Ende der 1940er-Jahre: Die elfjährige Betty wächst bei ihrer alleinerziehenden Mutter Edith auf. Während das Mädchen ihre Mutter mit Botengängen unterstützen kann, ergeht es der abergläubischen Nachbarin Anni, die ebenfalls auf die Rückkehr ihres im Krieg verschollenen Mannes Joseph wartet, schlechter: Sie bewirtschaftet alleine einen Hof und kümmert sich um ihren geistig behinderten Sohn. Als Joseph schwer verwundet auf den Hof zurückkehrt, und dieser sich auch noch Edith zuwendet, verfällt Anni zusehends den Einflüsterungen des dörflichen "Hexenbanners" und bezichtigt Edith schließlich der Hexerei. Die kleine Betty versteht das alles noch nicht richtig, aber: Trägt sie nicht auch Schuld an der Situation? Schließlich hat sie Anni bestohlen. Mitwirkende Edda Loges: Betty (alt) Meike Meiners: Edith, Näherin Holger Dexne: Theo, Journalist Sandra Keck: Anni, Bäuerin Rolf Petersen: Joseph, Annis Mann Birgit Bockmann: Guste, Spökenkiekersche Rebecca Rosowski: Betty (jung), Tochter von Edith Matti Krause: Willi, Sohn von Anni Till Huster: Fritz, Hexenbanner, Dorfheiler Dirk Böhling: Cordugas, Gastwirt Bernd Grawert: Conradi, Wunderdoktor Konstantin Graudus: Landrat Produktion: Radio Bremen und NDR 2023
Mundart
Das Niederdeutsche Hörspiel Folgen
Liebe Hörerinnen und Hörer, dieser Podcast endet hier. Aber keine Sorge, alle bisherigen und künftigen niederdeutschen Hörspiele finden Sie weiterhin in der ARD Audiothek. Wir haben uns mit den Kolleginnen und Kollegen von Radio Bremen zusammengetan. Jeden zweiten Freitag um 21.05 Uhr im niederdeutschen Hörspiel hören Sie sowohl Klassiker aus den NDR Archiven als auch aktuelle Neuproduktionen zeitgenössischer Autoren. Die Inhalte reichen von derb-lustig bis kritisch-besinnlich. Hier geht es zum neuen Angebot in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/niederdeutsches-hoerspiel
Folgen von Das Niederdeutsche Hörspiel
17 Folgen
-
Folge vom 08.12.2023Helga Bürster: Wunner
-
Folge vom 10.11.2023Peter Weingartner: De Iesen-MoritzMoritz ist ein Sonderling. Er sammelt Schrott. Wahre Berge davon lagert er auf seinem Grundstück, das mitten im Dorf liegt. Den Nachbarn ist sein unaufgeräumtes Anwesen ein Dorn im Auge und es hagelt Beschwerden über diesen "Schandfleck" inmitten der gepflegten Umgebung. Schließlich fängt Moritz auch noch an, Dinge aus diesem Schrott zu bauen: einen Brunnen, eine klingende Rollbahn für Eisenkugeln über mehrere Stockwerke. Kein Wunder, dass das Dorf sich gegen ihn wendet. Mitwirkende: Jochen Schenk: Moritz Ursula Hinrichs: Schwester Uta Stammer: Nachbarin Wilfried Dziallas: Gemeinderat Birte Kretschmer: Journalistin Peter Kaempfe: Kunde 1 Erkki Hopf: Kunde 2 Rolf Bohnsack: Kunde 3 Produktion: Radio Bremen und NDR 2003
-
Folge vom 11.11.2022Jochen Schimmang: So oder annersEin Novemberabend. Drei alte Menschen stehen am Grab ihrer Lieben.Sie kommen regelmäßig, kennen sich gut und wissen, was sie voneinander zu halten haben. Oder irren sie sich womöglich? Mitwirkende Walter Kreye: Erzähler Wilfried Dziallas: Peter Saathoff Uta Stammer: Lina Hinsmann Hajo Freitag: Hinrich Kruse Birte Kretschmer: Roswitha Kruse Sabine Kaack: Petra Saathoff Emily Hanl: Anja Hinsmann In weiteren Rollen: Leticia Wolfrum, Anna Hatzius-Sarramona und Valentina Burchhardt.
-
Folge vom 14.10.2022Gunda Wirschun: Ick bün EllaElla, verheiratet und Mutter einer Tochter, leidet seit ihrem Verkehrsunfall an einer Amnesie. Ein Reha - Aufenthalt soll ihr helfen, sich wieder zurechtzufinden, doch viele Erinnerungen aus der Zeit vor dem Unfall bleiben im Dunkeln. Mitwirkende Birte Kretschmer: Ella Bredehöft, Buchhändlerin Till Huster: Michael Bredehöft, Hafenarbeiter Sonja Stein: Sandra Bredehöft, ihre Tochter Sandra Keck: Karo, Jugendfreundin von Ella Oskar Ketelhut: Jens, Kinderbuchautor Stephan Schad: Dr. Sahin, Neuropsychologe Katja Brügger: Sporttherapeutin Edda Loges: Nachbarin Katja Danowski: Polizistin Musik: Martin Hornung Technische Realisation: Corinna Gathmann und Nicole Graul Regieassistenz: Sarah Veith Regie: Wolfgang Seesko Redaktion: Ilka Bartels Eine Produktion von Radio Bremen mit dem NDR 2022.