Hinter dem Ballett "Der wunderbare Mandarin" verbirgt sich ein brutales Morddrama in absolut trostloser Umgebung, von Béla Bartók ganz drastisch in Musik gesetzt. Florian Heurich hat sich mit Kent Nagano über die Schockwirkung des Werks unterhalten - und wie am Ende doch noch ein Funken Poesie in die Tristesse gelangt.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
470 Folgen
-
Folge vom 12.02.2019Bartók: "Der wunderbare Mandarin"
-
Folge vom 05.02.2019Peter Tschaikowsky - ViolinkonzertBei der Uraufführung am 4. Dezember 1881 in Wien tobte das Publikum, und zwar nicht nur vor Begeisterung. Erst später setzte sich Tschaikowskys Violinkonzert durch, obwohl Leopold Auer, dem es gewidmet war, es abgelehnt hatte. Ilona Hanning stellt das Werk zusammen mit dem Geiger Christian Tetzlaff vor.
-
Folge vom 08.01.2019Felix Mendelssohn-Bartholdy - Oktett op. 20Elfen. Feen. Kobolde. Hexen. Ein Traum einer Walpurgisnacht. Ein Geisterspuk, von einem Wunderkind in Töne gesetzt. Der Geniestreich eines 16 Jahre alten Knaben. Felix Mendelssohn Bartholdy hatte sich von Goethe zu dieser Musik inspirieren lassen. Wiebke Matyschok stellt das Starke Stück vor.
-
Folge vom 11.12.2018Igor Strawinsky - Petruschka"Petruschka" ist das mittlere der drei "russischen" Ballette Igor Strawinskys. Florian Heurich hat sich mit dem Dirigenten Kent Nagano darüber unterhalten, wie Strawinsky in diesem Werk das Publikum auf eine falsche Fährte lockt, und wie in seiner Musik die Grenzen zwischen Komödie und Tragödie verschwimmen.