Im Zweiten Weltkrieg musste Béla Bartók aus politischen Gründen von Ungarn nach Amerika übersiedeln, wo sich sein Leben schlagartig änderte. Das in den USA entstandene Konzert für Orchester ist sein letztes vollendetes Orchesterwerk. Es bleibt bis heute Bartóks beliebteste Komposition - ein Meisterwerk, voller Schmerz, voller Sehnsucht, voller Hoffnung. Andreas Grabner stellt das Starke Stück vor und lässt Mariss Jansons, Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, zu Wort kommen.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
470 Folgen
-
Folge vom 30.04.2019Bartók - Konzert für Orchester
-
Folge vom 23.04.2019Beethoven - Streichtrio op. 9 Nr. 3In den 1790er-Jahren komponierte Ludwig van Beethoven seine drei Streichtrios gewissermaßen als Vorübung für sein späteres Quartett-Schaffen. Und das Dritte Trio wirkt tatsächlich fast wie ein Quartett für drei Spieler. Der Cellist Daniel Müller-Schott äußert sich über dieses profunde Starke Stück.
-
Folge vom 09.04.2019Béla Bartók - Violinkonzert Nr. 2Der Geiger Zoltán Székely hatte bei Bartók ein klassisches Konzert in Auftrag gegeben. Béla Bartók aber hatte ein größeres Variationswerk im Sinn. Letztendlich fand er dann zu einem Kompromiss. Ilona Hanning stellt Bartóks Zweites Violinkonzert zusammen mit dem Geiger Christian Tetzlaff vor.
-
Folge vom 02.04.2019Alban Berg - ViolinkonzertAlban Bergs Violinkonzert ist dem "Andenken eines Engels" gewidmet. Damit ist Manon Gropius gemeint, die gemeinsame Tochter von Alma Mahler und Walter Gropius. Das Kind war 19-jährig an Kinderlähmung gestorben. Ein Tod, der die Wiener Gesellschaft erschütterte. Wiebke Matyschok stellt das Starke Stück mit dem Münchner Komponisten und Geiger Kolja Blacher zusammen vor.