Es ist ein Werk der Reife. Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur entstand 1805, in der gleichen Zeit, in der Beethoven an der fünften und sechsten Symphonie arbeitete. Andreas Grabner stellt Ihnen dieses Starkes Stück mit dem Pianisten Jewgejij Kisssin vor.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
470 Folgen
-
Folge vom 22.12.2020Ludwig van Beethoven - Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur
-
Folge vom 17.11.2020Johann Sebastian Bach - Suite für Violoncello solo Nr. 2Die Cellosuiten von Johann Sebastian Bach sind so etwas wie die Königsdisziplin für Cellisten. Die große Herausforderung dieser Suiten liegt nicht nur darin, dass es Solowerke sind, sondern auch darin, dass es schwierig ist, eine eigene Interpretation dieser Werke zu finden, da es kein Autograph gibt. Ilona Hanning sprach mit dem niederländischen Cellisten Anner Bylsma über die Suite Nr. 2 d-Moll.
-
Folge vom 27.10.2020Antonín Dvorák - Trio f-Moll op. 65Sechs Klaviertrios hat Dvorák geschrieben, doch nur vier davon sind erhalten geblieben. Zwei hat der Komponist selbst vernichtet. Das Trio f-Moll op. 65 aus dem Jahr 1883 ist das ehrgeizigste und strukturell bedeutendste Klaviertrio des Komponisten.
-
Folge vom 20.10.2020Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 BWV 1068Bachs Dritte Orchestersuite in D-Dur ist neben Streichern mit Oboen, Trompeten und Pauken besetzt. Auf eine französische Ouvertüre folgen stilisierte Tänze - eine ebenso repräsentative wie unterhaltsame Musik. Wiebke Matyschok stellt mit dem Dirigenten Reinhard Goebel das Starke Stück vor.