Maurice Ravel war bereits ein angesehener Komponist, als er fast 30-jährig seine "Miroirs" schrieb - die "Spiegelbilder" für Klavier solo. Bald darauf geriet Ravel in die Kritik als angeblicher Plagiator Debussys. Aurelia Weiser stellt das Werk zusammen mit dem Pianisten Herbert Schuch vor.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
470 Folgen
-
Folge vom 15.06.2021Ravel: Miroirs
-
Folge vom 08.06.2021Mozart - Klavierquartett KV 478Im Jahr 1785 muss Wolfgang Amadeus Mozart wohl im Mehrschichtbetrieb gearbeitet haben: Unter anderem erscheint sein erstes Klavierquartett in g-Moll KV 478. Der Pianist Christian Zacharias spricht über dieses Starke Stück.
-
Folge vom 01.06.2021Frédéric Chopin - Sonate b-Moll op. 35Ein spätes Stück, das die Welt in Staunen versetzte, und bis heute Geheimnisse birgt. Etwa: Warum sind alle vier Sätze ausschließlich in Moll gehalten? Julia Smilga stellt im Gespräch mit dem Pianisten Nikolai Tokarew das Starke Stück vor.
-
Folge vom 25.05.2021Beethoven - Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67Die Schicksalssymphonie? Die Symphonie eines Revolutionszeitalters? Der Dirigent Sir Roger Norrington erklärt die revolutionäre Sprengkraft dieser Musik.