Das Interesse an der historischen Aufführungspraxis ist gestiegen, und damit auch die Aufmerksamkeit des Konzertpublikums für Werke der Wiener Klassik. So haben auch die Violinkonzerte von Joseph Haydn einen festen Platz im Repertoire gefunden. Ulrich Möller-Arnsberg hat mit der Geigerin Isabelle Faust über Haydns Violinkonzert C-Dur gesprochen.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
474 Folgen
-
Folge vom 17.05.2022#01 Haydn: Violinkonzert C-Dur
-
Folge vom 26.04.2022Antonín Dvorák: ViolinkonzertZwischen dem Beginn der Komposition und ihrer Uraufführung im Oktober 1883 vergingen mehr als vier Jahre. Denn der Geiger Joseph Joachim, den Dvorák zu Rate zog, machte immer wieder Verbesserungsvorschläge. Doch die Arbeit lohnte sich: Das Stück zählt heute zu den beliebtesten romantischen Violinkonzerten.
-
Folge vom 18.04.2022Benjamin Britten - "Cello Symphony" op. 68Im März 1962 wünschte sich Mstislav Rostropowitsch von seinem Freund Benjamin Britten ein Cellokonzert. So schrieb Britten die "Symphony for Cello and Orchestra". Cellist Daniel Müller-Schott spricht über dieses Starke Stück.
-
Folge vom 12.04.2022"Don Quixote" von Richard StraussDie Lektüre "Don Quijote" nach dem Roman von Miguel de Cervantes muss den Komponisten nachhaltig beeindruckt haben. Sechs Jahre arbeitete er an der gleichnamigen Symphonischen Dichtung. Aber eigentlich ist es auch eine Variationenfolge. Oder nicht doch eher ein Instrumentalkonzert?