Bernhard Neuhoff stellt Mozarts Streichquartett G-Dur KV 387 gemeinsam mit Erich Höbarth, dem Primarius des Quatuor Mosaiques, vor.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
470 Folgen
-
Folge vom 04.10.2022Mozart - Streichquartett G-Dur, KV 387
-
Folge vom 27.09.2022Beethoven - Klaviersonate d-moll op 31 Nr. 2Auf die Frage nach dem Schlüssel zu seiner Klaviersonate Opus 31 Nr. 2 antwortete Beethoven seinem Sekretär Schindler seinerzeit maulfaul, er solle doch mal in Shakespeares "Sturm" hineinschauen. Pianist Ronald Brautigam spricht über dieses Starke Stück.
-
Folge vom 20.09.2022Richard Strauss - "Also sprach Zarathustra"Es sei "weitaus das Bedeutendste, Formvollendetste, Interessanteste und Eigentümlichste meiner Stücke", befand Richard Strauss voller Genugtuung 1896 nach der Generalprobe seiner Tondichtung "Also sprach Zarathustra". Robert Jungwirth stellt das Werk gemeinsam mit Maestro Mariss Jansons vor.
-
Folge vom 21.06.2022Schumann - Symphonie Nr. 4Ein gängiges Urteil über Robert Schumann lautet, dass er nicht vernünftig orchestrieren konnte. 1841 schrieb er seine Vierte Symphonie - für den Dirigenten Heinz Holliger eine äußerst zwingende Partitur.