Robert und Clara Schumann sind zwei Jahre verheiratet. Er fühlt sich gestört, wenn sie Klavier übt. Sie langweilt sich, weil sie nicht mehr auf Konzertreisen geht. Gemeinsam studieren sie immer wieder Partituren. Dann wagt sich Schumann an ein neues Werk: drei Quartette, Opus 41. Der Zyklus beginnt mit einem Werk in a-Moll. Der Zyklus beginnt mit einem Werk in a-Moll. Wiebke Matyschok spricht über dieses Starke Stück mit drei Mitgliedern des Vogler-Quartetts.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
470 Folgen
-
Folge vom 16.02.2021Robert Schumann - Streichquartett a-moll Op. 41 Nr. 1
-
Folge vom 02.02.2021Franz Liszt - Klavierkonzert Nr. 1Fast 20 Jahre lang hat Liszt an seinem Ersten Klavierkonzert gearbeit. Der armenische Pianist Vardan Mamikonian mag dieses Starke Stück sehr. Warum, das hat er BR-KLASSIK-Autorin Julika Jahnke erzählt.
-
Folge vom 26.01.2021Bach: Sonate C-Dur für Violine SoloHäufig ist die Violine als Soloinstrument nicht zu hören. Erste Kompositionen dieser Art sind die Sonaten und Partiten für Violine solo von Bach. Das fünfte Werk dieser Reihe ist die Sonate in C-Dur. Susanna Felix stellt das Starke Stück mit dem Geiger Christian Tetzlaff vor.
-
Folge vom 19.01.2021Ludwig van Beethoven - Klaviersonate op. 57 "Appassionata"Der Name "Appassionata" hat immense Ausstrahlung. Sogar eine weltbekannte Pferdeshow hat sich inzwischen so genannt. Aber die wirkliche "Appassionata", das ist und bleibt die berühmte Klaviersonate von Ludwig van Beethoven in f-moll, op. 57. Und die ist nicht nur ganz allgemein sehr populär: Auch wahre Beethoven-Kenner lieben und fürchten sie. Warum, das erfahren Sie von dem Pianisten Michael Korstick. Julika Jahnke hat mit ihm gesprochen.