Wissenschaft & Technik
Das Universum Folgen
Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten. Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerschaft zu allem was man gerne über das Universum wissen möchte. In der Rubrik "Science Frames" untersucht Evi die Verbindungen zwischen Science Fiction und echter Wissenschaft. Spenden gerne unter paypal.me/PodcastDasUniversum oder steadyhq.com/dasuniversum oder patreon.com/dasuniversum
Folgen von Das Universum
-
Folge vom 26.10.2021DU037 - Roboter-Aliens und TrojanerRoboter-Aliens gegen China! Ruth gegen William Shatner! Asteroiden gegen das Chaos! In der neuen Folge geht es rund. Wir reden über den ersten Raumflug von Captain Kirk. Wir diskutieren über die Frage, ob man außerirdische Raumsonden mit einem chinesischen Radioteleskop finden kann. Und sprechen im Detail über die neue NASA-Sonde Lucy, die sich gerade auf den Weg gemacht hat, die extrem faszinierenden Trojaner-Asteroiden des Jupiters zu erforschen. Die können es vielleicht etwas über die chaotischen Vorgänge im frühen Sonnensystem erzählen. Dazu müssen wir aber dorthin und die Trojaner im Detail ansehen. In “Neues aus der Sternwarte” berichtet Evi von einem coolen Seminar, in dem auch Studierende echte astronomische Forschung durchführen können. Außerdem beantworten wir Fragen: Diesmal unter anderem zu den Farben der Sterne und der komplizierten Lichtgeschwindigkeit. Florians Podcast “Sternengeschichten” ist für einen Award nominiert, für den man gerne [hier abstimmen](https://k.at/podcast-award#voting) kann.
-
Folge vom 12.10.2021DU036 - Per Lastenrad durch die GalaxisIn der neuen Folge erschrecken sich Ruth und Florian zuerst ein wenig, dass sie schon Mitte Vierzig sind, finden dann aber beruhigende Mathematik zu diesem Thema. Danach wird es aber gleich nochmal beunruhigend, denn es geht um die immer dunkel werdende Erde und die Ursache dafür ist die Klimakrise. Viel erfreulicher ist das Hauptthema der Folge: Ruths neues Buch “Per Lastenrad durch die Galaxis”. Ruth erzählt nicht nur vom Inhalt, sondern auch von der Entstehung des Buchs. In “Neues aus der Sternwarte” freut sich Florian mit Evi über die Informatik-Vorlesung des neuen Wintersemesters. Und dann beantworten natürlich Fragen, diesmal zu Kollisionen mit dunkler Materie, galaxienlosen Sternen und dem nächsten großen Ding der Astronomie!
-
Folge vom 06.10.2021DU035 - Bugtales X Universum: SternentiereDas Universum ist zu Besuch beim wunderbaren “Bugtales”-Podcast. Biologie trifft auf Astronomie. Jasmin und Lorenz, die Bugtales-Hosts erzählen ansonsten einander coole Geschichten aus der Biologie; heute können sie sich Geschichten von Ruth und Florian anhören. Es geht um Mistkäfer, die die Milchstraße beobachten, um Vögel die ein Planetarium besuchen und Seehunde, die sich an den Sternen orientieren können. Das Crossover zwischen Astronomie und Biologie ist mit viel beiderseitiger Begeisterung abgelaufen!
-
Folge vom 28.09.2021DU034 - Galaktische Panspermie in der klumpigen MilchstraßeDie Milchstraße ist klumpig, Ruth immer noch nicht Astronautin und James Webb definitiv noch zu unbekannt. Nach diesen kurzen Einleitungsthemen leiten wir über zu einem “Alien”, das in Österreich gelandet ist, wobei es sich trotz anderslautender Schlagzeilen doch “nur” um einen Meteorit handelt. Was aber dennoch sehr cool ist, ebenso wie die Forschungsarbeit, die Florian in der Hauptgeschichte vorstellt: Es geht um die Frage, ob und wie gut sich Leben durch Panspermie in der Milchstraße ausbreiten kann. Stellt sich raus: Nicht so gut wie man denken würde. Natürlich beantworten wir auch wieder Fragen zu schwarzen Löchern, Parallelerden und Gravitationswellen. Und in “Neues von der Sternwarte” erzählt Evi von einer Vernissage, die sie dort besucht hat und wir diskutieren ein wenig darüber, ob Kunst und Wissenschaft sich feindlich gegenüberstehen müssen oder doch viel enger verwandt sind, als man denken würde.