Streiten, pöbeln, stänkern – in den Sozialen Medien ist der Grad der Aggressivität hoch. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, sich zivilisiert zu streiten. Im Parlament, an der Schule, in der Mediation oder vor Gericht. (Erstsendung: 2.9.2023) Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Nachrichten
Das Wochenendjournal Folgen
Im Wochenendjournal bilden wir das Leben der Menschen in Deutschland ab. Unsere Reporterinnen und Reporter hören zu und fragen nach: Was tut sich in Mecklenburg-Vorpommern oder Bayern? Was beschäftigt die Menschen in Hamburg oder Rheinland-Pfalz. Wie gestaltet sich ihr Alltag? Worüber wird in den Familien, Schulen, Betrieben, im Verein oder auf Demonstrationen in Thüringen oder dem Saarland diskutiert? Unsere Themen reichen von bunt und unterhaltsam bis nachdenklich und investigativ: Samstags, ab 9:10 Uhr.
Folgen von Das Wochenendjournal
100 Folgen
-
Folge vom 30.12.2023Debattenkultur - Über die Kunst, richtig zu streiten
-
Folge vom 23.12.2023Leben mit Long Covid - Wenn der Körper plötzlich nicht mehr kannJeder Zehnte, der sich mit dem Coronavirus infiziert, leidet im Anschluss an Long Covid. So die Statistik. Die Betroffenen kämpfen aber nicht nur mit Symptomen wie Kurzatmigkeit und Erschöpfung. Vor allem wollen sie ernstgenommen werden. Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
-
Folge vom 16.12.2023Jugendgewalt, Protest, Krawall - Was ist los in Berlin-Neukölln?Berlin-Neukölln macht Schlagzeilen: brennende Autos zu Silvester, Angriffe auf Polizei- und Rettungskräfte, ein geschlossenes Freibad, zuletzt Ausschreitungen bei pro-palästinensischen Demos. Auffällig ist, viele der Randalierer sind noch sehr jung. Sammann, Luise/Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
-
Folge vom 09.12.2023Einsatz für die Demokratie - So vielfältig ist Berliner Engagementvan Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal