In einer Nacht im September 2011 werden Giuseppe Marcone, 23, und sein Begleiter am Berliner U-Bahnhof Kaiserdamm wegen einer Zigarette von drei Jugendlichen provoziert, angegriffen und gejagt. Giuseppe will deeskalieren. Auf der Flucht aus dem U-Bahnhof verunglückt er auf der Straße tödlich. Eine sinnlose Tat, verübt von Jugendlichen, die an Konsequenzen und Folgen keinen Gedanken verschwendet haben.
Wie lebt eine Familie mit den Folgen einer solchen Gewalttat nach mehr als einem Jahrzehnt? Eine Geschichte von Toleranz, Resilienz und einem langen Weg – und zugleich die Geschichte einer italienisch-bulgarischen Familie in Deutschland.
Von Jean-Claude Kuner und Roswitha Quadflieg
Regie: Jean-Claude Kuner
Produktion : DLF Kultur 2022
Podcast Chai Society: https://www.ardaudiothek.de/sendung/chai-society/72172592/
FeatureKultur & Gesellschaft
Deep Doku Folgen
Deep Doku erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal ob im Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer – wir sind in unseren Audio-Dokus und Reportagen ganz nah dran. Unsere Autor:innen nehmen euch jedes Mal in Empfang und schicken euch auf eine akustische Reise.
Folgen von Deep Doku
109 Folgen
-
Folge vom 14.09.2022Eine Gewalttat und ihre Folgen – Leben ohne Giuseppe
-
Folge vom 07.09.2022DDR-Küche – Wie Ursula Winnington ostdeutsche Rezepte revolutionierteStatt mit klassischem Jägerschnitzel prägte Ursula Winnington die DDR mit Coq au Vin, indischem Linsen-Curry oder türkischem Auberginenpüree. Den Leser:innen ihrer Kolumnen und Bücher zeigte sie, wie sich internationale Gerichte mit heimischen Zutaten umsetzen lassen. So revolutionierte sie nicht nur die Küche in Ostdeutschland, sondern sicherte sich auch treue Fans. Wie aber hat das alles angefangen? Wie konnte sie in der DDR werden, was sie wurde? Und wie reagierte der Staat, der so Vieles kontrollieren wollte, auf die aufwändigen Rezepte? Von Lilly Böhm Regie: Oliver Martin
-
Folge vom 31.08.2022Wege aus dem Hass – Geflüchtete gegen Antisemitismus in der arabischen CommunityAntisemitismus gehört mittlerweile in Berlin zum Alltag – das zeigen allein schon die Statistiken. Im letzten Jahr wurden über 1.000 antisemitische Vorfälle in der Stadt registriert. Die Täter sind nicht nur Neonazis, sondern auch extremistische Musliminnen und Muslime. Sami Alkomi ist als Kind aus Syrien nach Deutschland gekommen. Zusammen mit seiner Frau Nina Coenen und Geflüchteten aus dem Nahen Osten kämpft er in Berlin gegen Judenhass innerhalb der arabischen Community. Von Ruth Kinet Regie: Philippe Brühl
-
Folge vom 24.08.2022Transphobie – Dana ist aus Polen nach Berlin ins Exil geflüchtetNach ihrem Outing als trans Frau erlebt Dana Hirsch in ihrer polnischen Heimat Sopot immer wieder Diskriminierungen. Auch in Warschau fühlt sie sich, unter der rechten Regierung, nicht sicher. Beleidigungen, Bedrohungen und Gewalt sind an der Tagesordnung. Als Polens Präsident Andrzej Duda 2020 Wahlkampf mit homo- und transfeindlichen Aussagen macht, fasst sie einen folgenschweren Entschluss. Sie will das Land verlassen. Auf einem Fahrrad macht sie sich, mitten in der Pandemie, auf den Weg nach Berlin. Wird der Neuanfang gelingen? Welchen Preis hat die Freiheit? Von Łukasz Tomaszewski Regie: Johannes Nichelmann Produktion: rbb, in Zusammenarbeit mit Studio Jot, 2022