Die Studentin Ganna Kyva flieht vor den ersten Bomben aus der Ukraine nach Berlin. Die schockierenden Bilder aus ihrer Heimat ersticken die Hoffnung auf eine schnelle Rückkehr nach Kyijw. Plötzlich braucht sie einen Geflüchteten-Status, eine Steuer-ID und ein deutsches Konto. Warum ist hier alles so langsam und kompliziert?
Erschöpft schiebt Ganna für eine Weile ihre ambitionierten Pläne von sich. Will einfach mal wieder schwimmen, Klavier spielen, leben. Doch die Geldsorgen bringen Ganna an einen Ort, an dem sie eigentlich nicht mehr sein wollte.
Autor: Lukasz Tomaszewski
Regie: Roman Neumann
FeatureKultur & Gesellschaft
Deep Doku Folgen
Deep Doku erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal ob im Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer – wir sind in unseren Audio-Dokus und Reportagen ganz nah dran. Unsere Autor:innen nehmen euch jedes Mal in Empfang und schicken euch auf eine akustische Reise.
Folgen von Deep Doku
109 Folgen
-
Folge vom 07.12.2022Flucht aus der Ukraine – Ein ungewollter Neustart in Berlin
-
Folge vom 30.11.2022Notruf 112 – Alltag in der Notrufzentrale der Berliner FeuerwehrWer den Notruf 112 wählt, befindet sich in einer Notsituation oder Krise. Am anderen Ende der Leitung sitzen sogenannte Calltaker*innen. Sie arbeiten in der Leitstelle der Berliner Feuerwehr. Pro Schicht nehmen sie bis zu 200 Notrufe entgegen. Jeder Anruf ist eine Ausnahmesituation. Oft geht es um Leben und Tod. In kürzester Zeit muss entschieden werden, ob ein Notfall vorliegt oder nicht. Die Kolleg*innen auf den Wachen müssen genau informiert werden. Aber am Telefon wird auch Erste Hilfe geleistet – nur mit der Stimme. Wie gehen die Mitarbeitenden mit der anhaltenden Drucksituation um? Und wie geht es ihnen, wenn sie mal nicht schnell genug helfen können? Autor: August Pflugfelder Regie: Johannes Nichelmann
-
Folge vom 23.11.2022Booty Therapy – Twerken gegen TraumaMit sexueller Gewalt, Rassismus und Sexismus kämpfte Maimouna Coulibaly schon, bevor sie in Frankreich berühmt geworden ist. Als Tänzerin hat sie gelernt, ihre Emotionen in Bewegungen und in der Musik herauszulassen. Ihr Tanzstil: Twerking, kreisende Hüftbewegungen. Sie nennt ihn Booty Therapy und gibt nicht nur Tanzkurse, sondern tritt damit auch in französischen TV-Shows auf. Bis zu dem Tag, als ihr Bruder Amedy Coulibaly 2015 einen Terroranschlag in Paris begeht und von der Polizei erschossen wird. Maimouna ist im Schock, flüchtet nach Berlin und tanzt weiter. Wie kann sie dieses Trauma je überwinden? Wie kann sie mit dem Gedanken an die Opfer und Hinterbliebenen überhaupt wieder zur Ruhe kommen? Und wie gesund ist twerken für die Psyche? Von Freya Siewert und Ann-Marie Utz Regie: Oliver Martin
-
Folge vom 16.11.2022Tod und Armut – Was kostet Sterben in Berlin?Mehr als 2.000 Menschen in Berlin werden jedes Jahr ordnungsamtlich bestattet. Das heißt: Sie haben keine Angehörigen mehr, die die Kosten für eine Bestattung übernehmen. Oder sie selbst hatten keine Möglichkeit, Geld für ihre Beerdigung beiseitezulegen. Der Staat übernimmt die Beerdigung und will dafür möglichst wenig ausgeben. Das bedeutet auch, dass eher selten Elemente wie Blumenschmuck gibt. Ordnungsamtliche Bestattungen sind in Berlin längst ein Geschäft – vor allem für Bestatter, die über die Masse Geld verdienen. Dominiert wird der Markt von Berolina Sargdiscount. Er habe, sagt Gründer Hartmut Woite, das Konzept des Bestattungs-Discounters entworfen – und darauf sei er stolz. Aber wie funktioniert das Prinzip in der Praxis und was hat Pietät mit Geld zu tun? Autor: Marc Bädorf Regie: Roman Neumann