Seit Sandra ein Kind ist, wird ihr von Menschen aus ihrem Umfeld immer wieder das Gefühl gegeben, sie sei anders. Ihr Vater war Vertragsarbeiter aus Mosambik in der DDR und verlässt nach seinem Arbeitseinsatz das Land, vermutlich nicht freiwillig. Sandra wächst mit ihrer alleinerziehenden Mutter und ohne Kontakt zu ihrem Vater in Potsdam auf.
Im Brandenburg der Neunzigerjahre erlebt sie viel Rassismus und Rechtsextremismus in ihrer Kindheit und Jugend. Sie fühlt sich allein, bis sie als Teenagerin entscheidet, nach ihrem Papa zu suchen. Was verspricht sie sich vom Kontakt mit ihrem Vater? Und kommt es zu einem Wiedersehen, einer Familienzusammenführung?
Von Clara Neubert
Regie: Roman Ruthardt
Ein großer Dank geht an Prof. Dr. Marcia C. Schenck und Johanna Marie Wetzel von der Universität Potsdam für die wissenschaftliche Beratung zu dieser Podcastfolge.
Falls euch diese Folge von Deep Doku gefallen hat, könntet ihr auch die Folge über DDR-Küche mit Ursula Winnington mögen:
https://www.ardaudiothek.de/episode/deep-doku/ddr-kueche-wie-ursula-winnington-ostdeutsche-rezepte-revolutionierte/rbbkultur/10793239/
Und noch ein Podcast-Tipp aus dem rbb: Mauer Macht Mensch
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mauer-macht-mensch/91721122/
FeatureKultur & Gesellschaft
Deep Doku Folgen
Deep Doku erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal ob im Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer – wir sind in unseren Audio-Dokus und Reportagen ganz nah dran. Unsere Autor:innen nehmen euch jedes Mal in Empfang und schicken euch auf eine akustische Reise.
Folgen von Deep Doku
109 Folgen
-
Folge vom 17.05.2023Vatersuche in Mosambik - Sandras Papa war Vertragsarbeiter in der DDR
-
Folge vom 10.05.2023Veganes Fleisch aus dem 3D-Drucker - israelische Start-ups in BerlinEs klingt crazy: "Fleisch", das aussieht wie Fleisch, aber vegan ist und mit einem 3D-Drucker hergestellt wird. Eine Gruppe IT-ler, die den gesamten öffentlichen Nahverkehr einer Großstadt mit ein paar Mausklicks optimiert, wo andere über Excel-Dateien brüten. Die Ideen der israelischen Gründer von Redefine Meat und Optibus klingen so abenteuerlich, dass es jede Vorstellungskraft sprengt. Marie Wildermann hat sich zwei der vielen innovativen israelischen Tech-Schmieden angesehen, die das Potential haben, Berlin – aber auch viele andere Städte – nachhaltig zu verändern. Von Marie Wildermann Regie: Philippe Brühl Produktion: rbb 2023 - Ursendung -
-
Folge vom 03.05.2023Menschenhandel – Wie Teenager aus Vietnam nach Berlin geschleust werdenBerlin ist eine der wichtigsten Drehscheiben für den Menschenhandel von Vietnam nach West-Europa. Hunderte werden jedes Jahr im Auftrag der vietnamesischen Schleuser-Mafia aus Litauen über Warschau nach Berlin gebracht. Darunter auch Kinder und Jugendliche. Viele von ihnen enden in der Illegalität als Arbeitssklaven für die vietnamesische Mafia. Warum sind diese Verbrechen in Deutschland überhaupt möglich und warum bleiben sie nach wie vor fast unbemerkt? Mit einer Fernsehreportage für die ARD warfen die Journalisten von rbb24 Recherche Adrian Bartocha und Jan Wiese 2021 ein Schlaglicht auf die Geschäfte der Menschenhändler. Die Audio-Doku von Roman Ruthard und Jan Vollmer basiert auf diesem Film. Von Roman Ruthard und Jan Vollmer Regie: Roman Ruthard Produktion: rbb 2021/23
-
Folge vom 26.04.2023Auf Streife mit der Berliner Polizei – Zwischen Gewalt und PersonalnotDie Polizei in Berlin soll Straftaten verfolgen, Menschen schützen und für Ordnung sorgen. Stattdessen kämpft sie vor allem auch mit eigenen Problemen wie Personalnot, Überstunden, schlechter Ausstattung und Angriffen auf Beamt:innen. Noch dazu macht die Behörde Schlagzeilen mit der Silvesternacht, Polizeigewalt, Rechtsextremismus und Rassismus in den eigenen Reihen. Fest steht: Berlins Polizist:innen stehen unter Druck. So sehr, dass manche von ihnen aufgeben und den Job hinschmeißen. Wir begleiten einen Tag lang die Polizei auf Streife und wollen herausfinden: Wie soll es mit der Behörde weitergehen? Müssen die Beamt:innen besser geschützt werden? Und hat die Berliner Polizei ein Rassismus-Problem? Von Carl Winterhagen Regie: Johannes Nichelmann rbb/Studio Jot 2023