Judith Beadle ist Aktivistin und Klimakleberin der Letzten Generation. Für die Zukunft ihrer zwei Kinder blockiert sie Straßen und will die Regierung zu mehr Umweltpolitik zwingen.
Bisher hat sie sich mehr als zwanzig Mal auf Straßen geklebt: ziviler Ungehorsam für den Klimaschutz. Deshalb hat sie ihren Job in Berlin gekündigt, ihre Hobbys gekürzt und schenkt ihre ganze Zeit dem Protest und den Demonstrationen der Klimabewegung. Obwohl ihr nach der Festnahme von der Polizei saftige Strafen drohen können: In Bayern musste sie insgesamt sieben Wochen in Präventivhaft sitzen.
Wie finanziert sie als Vollzeit-Aktivistin ihren Lebensunterhalt? Was geht ihr durch den Kopf, wenn sie sich mit Klebstoff an der Straße festgemacht hat? Und wie geht ihre Familie damit um, wenn sie für ihren Klimakampf regelmäßig ins Gefängnis muss?
Von Christoph Schrag und Hendrik Schröder
Regie: Roman Ruthardt
Falls ihr noch mehr von den beiden Autoren hören wollt, checkt mal den Podcast Newsjunkies:
www.ardaudiothek.de/sendung/newsjunkies-verstehen-was-uns-bewegt/79674976/
Und noch ein Podcast-Tipp aus der ARD: Shlomo
www.ardaudiothek.de/sendung/shlomo-der-goldschmied-und-der-nazi/12295737/
FeatureKultur & Gesellschaft
Deep Doku Folgen
Deep Doku erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal ob im Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer – wir sind in unseren Audio-Dokus und Reportagen ganz nah dran. Unsere Autor:innen nehmen euch jedes Mal in Empfang und schicken euch auf eine akustische Reise.
Folgen von Deep Doku
109 Folgen
-
Folge vom 22.03.2023Klimakampf einer Mutter – Judith blockiert Straßen für die Letzte Generation
-
Folge vom 15.03.2023Reiseziel Syrien – Warum fährt eine Influencerin in Krisengebiete?Touristische Bilder und Videos aus Damaskus und Aleppo auf Social Media scheinen absurd: Reisende zeigen sich vor Moscheen und suggerieren, Syrien sei auch nach Ausbruch des Bürgerkriegs vor zwölf Jahren ein lebenswertes Land. Während Menschen immer noch aus Syrien fliehen, reisen Influencer:innen wie Eva zu Beck dort hin, um Videos zu drehen. Ihre Einreise hat sie über den Libanon geschafft. Ihr Ziel: die syrische Kultur kennenlernen. Hinterher berichtet sie fast nur positiv über ihre Reise, das zeigen ihre Posts auf Instagram und ihre Videos auf YouTube. Wie passt das zusammen, Tourismus im vom Krieg gezeichneten Land? Welche Gefahren blenden Menschen wie Eva auf einer Syrien-Reise aus? Und wie geht sie mit dem Vorwurf um, sie würde Propaganda fürs Assad-Regime machen? Autorin: Olivia Samnick Regie: Dennis Kogel Ein Hinweis: Die Interviews wurden vor dem schweren Erdbeben in Syrien und der Türkei geführt. Und noch ein Podcast-Tipp aus dem rbb: Mezze Stories www.ardaudiothek.de/sendung/mezze-stories www.instagram.com/mezze_stories
-
Folge vom 08.03.2023Alleinerziehende Mutter – Christina ist von Armut bedrohtChristina ist alleinerziehend, seit ihre Tochter zwei Wochen alt ist. Der Vater ihres Kindes hat sie verlassen und nie Unterhalt gezahlt. Christina ist jetzt Single-Mutter, steckt mitten in ihrem Psychologie-Master und bekommt Bafög, ihr Kind Bürgergeld. Damit lebt sie als Elternteil nur knapp über der Armutsgrenze. Die Energiekrise und die steigenden Kosten bereiten ihr große Sorgen, trotz Entlastungspaket und Sparsamkeit. Eine normale Erwerbstätigkeit ist für Christina nicht möglich, weil ihr neben der Kinderbetreuung und dem Studium die Zeit fehlt. Das erfordert nicht nur viel Entbehrung, sondern bedeutet auch ein ständiges Armutsrisiko. Wie schafft Christina es trotzdem nicht zu verzweifeln? Und wieso haben Themen wie Partnersuche und Beziehung keine Priorität? Von Sophie Fichtner Regie: Oliver Martin Und noch ein Podcasttipp aus der ARD: www.ardaudiothek.de/eltern-ohne-filter Falls ihr noch mehr über Christina und die Beziehung zu Zoes Vater erfahren wollt, könnt ihr die Folge der Alltagsfeministinnen hören: www.ardaudiothek.de/die-alltagsfeministinnen/toxische-partnerschaft-so-erkennst-du-warnsignale
-
Folge vom 01.03.2023Einsam in Berlin – Eine Hotline gegen das AlleinseinDie Berliner Hotline Silbernetz hilft einsamen Senioren. Aber es braucht zunächst Mut, aus der Einsamkeit zum Telefon zu greifen. Manche wollen einfach nur über ihren Alltag reden. Andere machen sich Sorgen über Erkrankungen und haben Angst vor Vereinsamung im Alter. Fast 25 Millionen Menschen in Deutschland sind über 65 Jahre alt. Nicht alle freuen sich auf die Rente, einige fallen in ein tiefes Loch und leben in der Isolation. Die eigenen Kinder oder andere Angehörige leben weit entfernt oder haben den Kontakt abgebrochen. Die Beerdigungen von Freund:innen häufen sich und in der Nachbarschaft herrscht Anonymität. Das Silbertelefon will diese Menschen auffangen. Doch was vertrauen die Anrufenden einer fremden Person am Telefon an? Und was macht die Alterseinsamkeit der Leute mit den Mitarbeiterinnen im Call-Center? Von Stefanie Delfs Regie: Oliver Martin Und noch ein Podcast-Tipp: Einhundert https://www.ardaudiothek.de/episode/einhundert-deutschlandfunk-nova/paula-sie-ist-gluecklich-unabhaengig-von-der-alkoholsuechtigen-mutter/deutschlandfunk-nova/10800911/