Frauenfußball ist in Deutschland vieles: unterfinanziert, wenig beachtet und dennoch erfolgreich. Katja Friedl spielt Fußball, seit sie ganz klein ist und hat mit dem FC Viktoria 1889 Berlin nun ein großes Ziel – den Aufstieg in die Bundesliga.
Katja wollte schon immer Profifußballerin werden und war auf dem besten Weg dorthin. Doch dann verletzte sie sich schwer. Nach mehreren Operationen steigt sie jetzt, mit 25 Jahren, wieder in den Fußball ein – und findet sich mitten in der Professionalisierung des Frauenfußballs in Berlin wieder.
Mit welchem Konzept will der FC Viktoria 1889 Berlin es in die Bundesliga schaffen? Wie steht es um den Frauenfußball beim 1. FC Union? Und schafft Katja ihr Comeback auf dem Fußballplatz?
Von Meili Scheidemann
Regie: Dennis Kogel
Und noch ein Podcast-Tipp aus dem rbb: Hoyzer – Verrat am Fußball https://www.ardaudiothek.de/sendung/hoyzer-verrat-am-fussball/12513513/
FeatureKultur & Gesellschaft
Deep Doku Folgen
Deep Doku erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal ob im Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer – wir sind in unseren Audio-Dokus und Reportagen ganz nah dran. Unsere Autor:innen nehmen euch jedes Mal in Empfang und schicken euch auf eine akustische Reise.
Folgen von Deep Doku
109 Folgen
-
Folge vom 12.07.2023Kampf um den Aufstieg – Was investieren Union und Viktoria in den Frauenfußball?
-
Folge vom 05.07.2023"Musik ist unser Leben" – Wie die syrische Sängerin Mais Harb und Berliner Chor-Kids das Konzerthaus erobernIn ihrer Heimat Syrien ist die Sängerin Mais Harb ein Star. Mit ihren Songs, die sie während des Krieges geschrieben hat, wurde sie zur Stimme all derer, die gegen das fanatische Blutvergießen sind. Vor zwei Jahren verließ Mais Harb ihre Heimat und zog nach Berlin. Hier kommt die Al Farabi-Musikakademie auf sie zu – ein Verbund von Musiker:innen, der es geflüchteten und einheimischen Kids ermöglicht, ein Musikinstrument zu erlernen oder gemeinsam im Chor zu singen. Mais Harb soll mit Berliner Kindern einen Auftritt im Konzerthaus Berlin vorbereiten. Wird dieses ehrgeizige Projekt gelingen?
-
Folge vom 28.06.2023Analphabetismus – Uschi konnte jahrelang nicht lesen und schreiben320.000 Personen in Berlin können weder lesen noch schreiben. Uschi war eine von ihnen. Scham und viele Täuschungsmanöver waren jahrelang Teil ihres Alltags. Im Supermarkt prägt sie sich genau ein, wo welches Produkt steht, im Restaurant bestellt sie das Gleiche, wie ihre Vorgängerin und auf der Arbeit meldet sie sich krank, wenn Aufgaben anstehen, die sie nicht bewältigen würde. Wie übersteht sie diesen täglichen Stress? Wer weiß von ihrem Geheimnis? Und wie hat Uschi es geschafft, doch noch lesen und schreiben zu lernen? Marianne Wendt und Maren-Kea Freese haben mit ihr und anderen Analphabet*innen gesprochen.
-
Folge vom 21.06.20234 Blocks, Asbest und WaPo – Wie Berlin zur Krimi-Hauptstadt wirdJeden Tag wird auf Berlins Straßen gemordet und gefahndet: Denn Berlin ist die Krimi-Hauptstadt. Unzählige Filmcrews drehen Szenen in den Berliner Kiezen, vom großen Gangsterepos wie "4 Blocks" und "Asbest" bis hin zum kleinen Vorabendkrimi wie "WaPo Berlin". Die Filmsets in der Nachbarschaft stoßen bei den Anwohner:innen oft auf Neugier und Begeisterung. Manchmal lösen blockierte Straßen und abgeschleppte Autos rundum die Dreharbeiten aber auch echte Wut aus. Warum ist Berlin als Tatort so beliebt? Wozu werden die unzähligen LKWs am Set eigentlich benötigt? Und was macht die perfekte Kulisse für den Drehort aus? Von Kilian Mazurek Regie: Oliver Martin Und noch ein Podcast-Tipp aus dem rbb: Im Visier https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/