
Wirtschaft
Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT Folgen
Neu: "Aha! Behind True Crime – Verbrechen und Ermittlungen" ist der neue True Crime Podcast von WELT. Jetzt überall wo es Podcast gibt und auf welt.de. Um Geld clever anzulegen, muss man kein Diplom in Wirtschaft haben. Die wichtigsten Informationen gibt es jede Woche im Podcast "Deffner & Zschäpitz". Die beiden sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Wie Feuer und Wasser. Jede Woche diskutieren und streiten die Wirtschaftsjournalisten und Börsen-Experten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die aktuellen Themen rund um Aktien, Investitionen, die Märkte und Unternehmen. Dabei geht es auch um politische Entscheidungen, Energiefragen und natürlich das Börsengeschehen. Wer mitreden will, muss ihnen zuhören. Wer sein Geld besser investieren will, sollte das Gleiche tun. Wer kluge Unterhaltung sucht, kommt an diesem ungleichen Paar nicht vorbei. Jeden Dienstag neu. Und zusätzlich jeden Samstag der schnelle Blick auf die Börsen-Woche. Feedback und Themenanregungen gern an Wirtschaftspodcast@welt.de.
Folgen von Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT
-
Folge vom 14.08.2018Reißt uns die Türkei in den Abgrund?Vor gar nicht so langer Zeit galt die Türkei als Eldorado für Leute, die Geld verdienen wollen. Seitdem ist viel passiert. Zuletzt ist die Lira dramatisch abgestürzt, dem Land droht der wirtschaftliche Kollaps. Was bedeutet das für Europa und die Welt? Nach den jüngsten Twitter-Eskapaden Elon Musks müssen sich unsere Diskutanten natürlich auch in dieser Folge mit dem irrlichternden Tesla-Chef befassen. Und man glaubt es kaum: Deffner kritisiert erstmals sein Idol. Zschäpitz hat derweil eine faszinierende neue Studie des italienischen Harvard-Ökonomen Alberto Alesina aufgetan. Sie zeigt sehr anschaulich, wie verzerrt unser Bild von Migranten oft ist.
-
Folge vom 07.08.2018Bargeldwahnsinn, Hitzerendite und das größte Experiment der WirtschaftsgeschichteWie viel Bargeld haben Sie in der Tasche? Die Antwort könnte mehr über Sie verraten, als Sie glauben. Sind die Zeiten von Münze und Schein gezählt? Oder brauchen wir die handfeste Währung als Faustpfand unserer Freiheit? Darüber streiten Bulle und Bär heute mit Hingabe. Zweites großes Thema ist Japans riskante Notenbankpolitik. Außerdem: Unsere ökonomischen Feinschmecker rechnen mit dem Moralkeulen-schwingenden Twitter-Mob ab und singen im Duett ein Loblied auf die Photovoltaik. Apple knackt die Billion. Tesla düpiert die Shortseller. Und: Deutschlands Bauern fordern vom Staat eine Milliarde Euro an Hitzeentschädigungen? Da haben sie die Rechnung ohne Deffner gemacht.
-
Folge vom 31.07.2018F wie Instagram - Ist die Facebook-Story schon am Ende?Als Mark Zuckerberg eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, hatte sich sein Aktienpaket in digitales Altpapier verwandelt. Ganz so schlimm ist es natürlich nicht, dennoch fragen sich Deffner und Zschäpitz: Wie will und kann der Social-Media-Riese weiterwachsen? Außerdem: Junckers Küsschen-Coup im Handelskonflikt. Doppelbulle gegen Doppelbär. Warum wir trotz des Rekordwetters Energieengpässe haben. Die EZB-Zinspolitik bringt Deutschlands Sozialkassen in Nöte. Amazon im Höhenflug. Und: Warum die Jugend im Kampf gegen den ökonomischen Analphabetismus Hoffnung macht. „Deffner & Zschäpitz“ ins Curriculum!
-
Folge vom 24.07.2018Bitcoins Comeback – jetzt noch einsteigen?Ja lebt denn der alte Bitcoin noch? Er lebt! Und es geht ihm gar nicht schlecht. In den letzten Monaten konnte die kapriziöse Kryptowährung wieder zulegen. Hat Satoshi Nakamoto vor zehn Jahren also doch das digitale Gold erfunden? Um diese Frage zu beantworten, tauschen Bulle und Bär heute die Rollen. Außerdem: Showdown zwischen Bulle und Bär – welches Weltbild bringt die Menschheit wirklich voran? Warum Deutschlands derzeit beliebtester Politiker ein Trickser ist. Trump macht den Erdogan. Zeitenwende im Musikmarkt. Und: Finanziert der jetzt auch höchstrichterlich abgesegnete Rundfunkbeitrag ein Monster?