
Wirtschaft
Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT Folgen
Neu: "Aha! Behind True Crime – Verbrechen und Ermittlungen" ist der neue True Crime Podcast von WELT. Jetzt überall wo es Podcast gibt und auf welt.de. Um Geld clever anzulegen, muss man kein Diplom in Wirtschaft haben. Die wichtigsten Informationen gibt es jede Woche im Podcast "Deffner & Zschäpitz". Die beiden sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Wie Feuer und Wasser. Jede Woche diskutieren und streiten die Wirtschaftsjournalisten und Börsen-Experten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die aktuellen Themen rund um Aktien, Investitionen, die Märkte und Unternehmen. Dabei geht es auch um politische Entscheidungen, Energiefragen und natürlich das Börsengeschehen. Wer mitreden will, muss ihnen zuhören. Wer sein Geld besser investieren will, sollte das Gleiche tun. Wer kluge Unterhaltung sucht, kommt an diesem ungleichen Paar nicht vorbei. Jeden Dienstag neu. Und zusätzlich jeden Samstag der schnelle Blick auf die Börsen-Woche. Feedback und Themenanregungen gern an Wirtschaftspodcast@welt.de.
Folgen von Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT
-
Folge vom 04.12.2018Deffner, Zschäpitz und Sie: der zweite Hörerfragen-MarathonDer eine ist mal sitzengeblieben, der andere hat 40 Semester studiert. Trotzdem (oder gerade deshalb?) haben beide genau zum richtigen Zeitpunkt den entscheidenden Karrieresprung gemacht. Unser Bulle landete bei einem jungen, aufstrebenden Nachrichtensender, unser Bär bei einer renommierten überregionalen Tageszeitung. Warum dieser Podcast auch „Dorfjunge & Dystopian Man“ heißen könnte, enthüllen Deffner und Zschäpitz im zweiten Hörerfragen-Special. Sie geben bereitwillig Auskunft über ihren Werdegang und beantworten Ihre Wirtschaftsfragen zu China, Deutscher Bahn, Technischer Analyse und vielem mehr. Passend zur Adventszeit in selten gehörter Harmonie!
-
Folge vom 27.11.2018Der Grinch kommt! Macht die German Angst unser Weihnachten kaputt?Die Hoffnung stirbt zuletzt: Nach einem nicht mal mäßigen Jahr glaubt Deutschlands Einzelhandel fest daran, dass das Beste zum Schluss kommt und erwartet im Weihnachtsgeschäft Rekordumsätze. Erstmals sollen es 100 Milliarden Euro werden. Ob solch magisches Denken hilft, sagen uns Deffner und Zschäpitz. Außerdem: Living on the „Edge“ in der Berliner U-Bahn. Deutschlands elektromobile Zukunft im Funkloch. Grundsteuerreform: Olaf Scholz und das bürokratische Monster. Chip, Chip, hurra: Infineon bekommt Unterstützung aus Japan und erwartet als Autozulieferer bei steigendem Chip-Bedarf gute Geschäfte. Und: Legal, digital, phänomenal: Warum Helpling eine saubere Alternative zum Schwarzputzen ist.
-
Folge vom 20.11.2018Ist Hartz IV asozial?Hörner unten, Tatze oben: Die Märkte sind weiterhin fest in Bärenhand. Der Brexit-Prozess droht vollends im Chaos zu versinken. Friedrich Merz stolpert beim Schaulaufen. Benzin wird trotz des fallenden Ölpreises immer teurer. Nur Tesla gelingt es zurzeit ganz gut, sich am Elektrokabel selbst aus dem ökonomischen Abwärtsstrudel zu ziehen. Aber all das ist nur Beiwerk im heutigen Podcast, in dem Bulle und Bär sich konzentriert und ausführlich zwei besonders wichtigen Themen widmen. Brauchen wir eine Hartz-IV-Reform, und wie könnte sie aussehen? Und: Wie groß ist zu groß? Welche Gefahr stellt die Dominanz der Silicon-Valley-Monopolisten für Wirtschaft und Gesellschaft dar?
-
Folge vom 13.11.2018Ist die Party bald vorbei?Es ist der Rhythmus des Lebens: auf Yang folgt Yin. Auch die Konjunktur ist diesen ewigen Zyklen unterworfen. Deffner und Zschäpitz machen sich heute Gedanken darüber, wann die Rezession kommt. Ist es Zeit für einen letzten Schluck aus der Bowle? Außerdem: Bock oder Gärtner? Ein Italiener wird Europas oberster Bankenaufseher. Von Null auf hundert in drei Sekunden: Zschäpitz schlüpft ins Bullenkostüm, fährt Tesla und träumt von einem deutschen Staatsfonds. Deffner verleiht Siemens einen wohl verdienten Triple-Bullen und präsentiert den Schildbürgerstreich des Jahres. Und: Zu wenig Rendite, zu hohe Ausgaben: Welche Hürden Deutschlands Sparer bei der Altersvorsorge reißen.