
Wirtschaft
Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT Folgen
Neu: "Aha! Behind True Crime – Verbrechen und Ermittlungen" ist der neue True Crime Podcast von WELT. Jetzt überall wo es Podcast gibt und auf welt.de. Um Geld clever anzulegen, muss man kein Diplom in Wirtschaft haben. Die wichtigsten Informationen gibt es jede Woche im Podcast "Deffner & Zschäpitz". Die beiden sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Wie Feuer und Wasser. Jede Woche diskutieren und streiten die Wirtschaftsjournalisten und Börsen-Experten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die aktuellen Themen rund um Aktien, Investitionen, die Märkte und Unternehmen. Dabei geht es auch um politische Entscheidungen, Energiefragen und natürlich das Börsengeschehen. Wer mitreden will, muss ihnen zuhören. Wer sein Geld besser investieren will, sollte das Gleiche tun. Wer kluge Unterhaltung sucht, kommt an diesem ungleichen Paar nicht vorbei. Jeden Dienstag neu. Und zusätzlich jeden Samstag der schnelle Blick auf die Börsen-Woche. Feedback und Themenanregungen gern an Wirtschaftspodcast@welt.de.
Folgen von Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT
-
Folge vom 31.08.2021Was taugt der neue Promifonds von Frank Thelen?Der Fernseh-Investor Frank Thelen legt einen Fonds auf, der Anlegern Gewinne aus der exponentiellen Disruption verspricht. Deffner und Zschäpitz erklären, ob das Konzept aufgehen kann. Außerdem liefern sich die beiden ein Aktien-Duell der Superlative. Weitere Themen: Deffner und Zschäpitz küren jeweils ihre fünf Aktienfavoriten, die in ein Juniordepot passen. Zschäpitz kürt einen Hoffnungswert zum Bullen, den Deffner rein zufällig gerade gekauft hat. Deffner verrät eine spannende Lithium-Wette, die Deutschland zum Saudi-Arabien der Elektromobilität machen könnte.
-
Folge vom 24.08.2021Werden ETFs zum Opfer der Disruption – und was kommt danach?Dietmar Deffner ist zurück aus dem Urlaub und zusammen mit Holger Zschäpitz diskutieren sie die Zukunft der Indexfonds. Sind diese noch zeitgemäß im Zeitalter der exponentiellen Revolution, wo die breiten Indizes zu schwerfällig sind. Was müssen Anleger tun? Weitere Themen: Zschäpitz kürt den Volkssparplan zum Bullen der Woche. Deffner verrät, wem er 50 Euro überwiesen hat, um den CO2-Ausstoß seines Fluges zu kompensieren. Außerdem ausführliche Analysen zu Jumia, Ehang, Biontech.
-
Folge vom 17.08.2021„Solange Geld kostenlos ist, werden Aktien weiter steigen“In dieser Episode sprechen Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz mit Hendrik Leber, einem der klügsten Fondsmanager Deutschlands. Der Acatis-Gründer erklärt, wie man in Zeiten der Geldschwemme die Märkte schlagen kann und nennt den wichtigsten Erfolgsfaktor. Weitere Themen: Hendrik Leber verrät, warum er als einstiger Buffett-Jünger mit seinem Idol gebrochen hat. Was Hendrik Leber außerdem erklärt: Warum der Dax nur fünf Titel enthält, die den Index voranbringen. Welche Kennzahlen über Erfolg und Misserfolg bestimmen. Welche Aktien die Künstliche Intelligenz herausgepickt hat. Welche Aktien er für attraktiv hält. Warum die Inflation kommt und wie man sich dagegen schützen kann. Warum er in Kryptowährungen investiert. Welchen seiner zahlreichen Acatis-Fonds er am meisten mag.
-
Folge vom 10.08.2021„Was die Grünen in der Wirtschaft machen, ist mega links“In dieser Episode streiten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz mit dem stellvertretenden FDP-Vorsitzenden Johannes Vogel über die wichtigsten Zukunftsthemen Klima, Rente und Arbeitsmarkt. Er erklärt, warum er einen ETF auf den Nasdaq-100-Index hat. Weitere Themen: Der juvenile Polit-Star ist mit 39 Jahren so jung, dass er die Suppe noch selbst auslöffeln muss, die er dem Land mit seiner Politik einbrockt. Er erklärt, warum Deutschland eine Aktien-Rente braucht, damit die Rente nicht an die Wand fährt. „Was wir brauchen, ist harte Klimaordnungspolitik“ - Johannes Vogel versucht den Eindruck, die FDP habe beim Thema Klima keine Kompetenz, zu widerlegen. Vogel will den CO2-Preis nicht über Steuern, sondern einen Zertifikatehandel organisieren. Er verrät, warum die FDP nicht allein auf Elektromobilität setzen, sondern auch andere Antriebsformen nicht ausschließen würde. Vogel erklärt außerdem, warum die Menschen wegrennen würden, wenn Sie wüssten, wie links die Grünen in Sachen Wirtschafts- und Sozialpolitik tatsächlich sind.