Es ist ein muskuläres Hohlorgan, das mit Kontraktionen Blut durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert; es ist aber auch Liebe, Seele, Gefühl, Menschlichkeit: das Herz. Woher kommt die kulturhistorische Faszination für dieses Organ? Vor welchen Etappen steht die internationale Kunstherz-Forschung? Und weshalb fühlt es sich trotz aller rationaler Aufgeklärtheit für viele mulmig an, wenn einem Menschen ein Schweineherz transplantiert wird? Diese Frage bespricht Alev Doğan mit der Herzchirurgin Prof. Dilek Gürsoy. Gürsoy ist Expertin auf dem Gebiet der mechanischen Kreislaufunterstützungssysteme und führte 2012 als erste Frau in Europa bei einem Patienten eine Kunstherz-Implantation durch. Im Achten Tag appelliert sie an die Menschen, besser zu ihrem Herzen zu sein - und das bedeute nicht nur gesunde Ernährung und Sport.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 01.02.2022Wie wir unser Herz besser verstehen können (Express)
-
Folge vom 31.01.2022Wie funktioniert Fairness, Bibiana Steinhaus? (Express)Wie funktioniert Fairness? Fairness im Sport, Fairness in zwischenmenschlichen Beziehungen, Fairness im gesellschaftlichen Miteinander. Hat Fairness mit dem Kennen und Einhalten bestimmter Regeln zu tun oder geht es mehr um eine Haltung? Diese Fragen erörtert Alev Doğan mit einer Frau, die beruflich auf Fairplay achtet und regelwidriges Verhalten ahndet – Fußballschiedsrichterin Bibiana Steinhaus. Steinhaus ist die erste Frau, die im deutschen Männer-Profifußball Spiele leitete, und plädiert im Achten Tag für eine Gesellschaft, die auch in Konfliktsituationen ihren moralischen Kompass nicht verliert.
-
Folge vom 28.01.2022So sieht die Stadt der Zukunft aus (Express)Zukunfts-und Trendforscher sprechen seit einigen Jahren von der These des “Glokalen”. Soll heißen: wir werden zwar alle globaler, wirklich gestalten und verantworten wollen wir jedoch dezidiert das Lokale. Die direkte und unmittelbare Umgebung. Visionen, wie Städte der Zukunft aussehen sollen, gibt es viele. Wir können sie uns in Science Fiction-Filmen und -Serien anschauen: selbstfahrende Autos, Flugtaxis, begrünte Fassaden, verkehrsberuhigte Innenstädte. Der Gast dieser Folge, Michael Frank ist Manager bei der Deutschen Telekom und dort verantwortlich für das Stadtplanungs-Konzept “Smart City”. Er beschreibt, wie die Städte von morgen aussehen könnten und wo bisher schon Ideen umgesetzt worden sind. Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.
-
Folge vom 27.01.2022Verstehen wir Gerechtigkeit, Thomas Fischer? (Express)Was ist Gerechtigkeit? Gibt es die Gerechtigkeit überhaupt oder ist sie ein ideelles Konstrukt, das am Ende gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse steht und permanent neu verhandelt wird? Darüber spricht Alev Doğan mit dem ehemaligen Vorsitzenden Richter am Bundesgerichtshof, Thomas Fischer. Ein Gespräch über postmodernen Vertrauensverlust in den Rechtsstaat, über Wahrheit und Täuschung, Kommunikation und Konstruktion und über Gleich- und Ungleichheit.