Für die einen ist 9 Uhr morgens eine ganz normale Uhrzeit, sie sind dann schon wach und voller Tatendrang. Andere von uns haben zu dieser Zeit Probleme aufzustehen und aktiv zu sein. Das liegt an den verschiedenen Schlaftypen, den Lerchen und den Eulen. Neben diesen beiden bekannten Typen gibt es noch die Tauben, erzählt der Chronobiologe Achim Kramer, Leiter seines Bereiches an der Berliner Charité in dieser Folge vom Achten Tag. Seine Kollegen und er vermessen unseren Schlaf. Im Gespräch mit Alev Doğan erklärt Kramer, welche Einfluss Hormone auf unseren Schlafrhythmus haben, welche Zeitgeber auf uns wirken und was er von der Umstellung zwischen Sommerzeit und Winterzeit hält.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 10.02.2022Wie sich unsere innere Uhr dreht (Express)
-
Folge vom 09.02.2022Wie wir uns aus dem Sumpf politischer Trägheit befreien können (Express)Wie Macht und Herrschaft funktionieren, untersucht der Politik-Psychologe Prof. Thomas Kliche. Er sieht die Weltgesellschaft vor einer noch nie dagewesenen Herausforderung: Während die Welt vor tiefgreifenderen Veränderungen denn je stehe, steckten Menschen fest in einer von Bequemlichkeit getragenen politischen Trägheit. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert er, was das mit unserem Alltagsbewusstsein zu tun hat und plädiert für eine mündiges Zivilbürgertum, das durch Selbsttechniken zu reifem Konsum, Vernunft und Verantwortlichkeit gelangt – eine Lebenskunst, so Kliche, die auch gesamtgesellschaftliche und politische Auswirkungen hat.
-
Folge vom 08.02.2022“Gene haben größeren Einfluss auf Schulerfolg als Elternhaus”(Express)Inwieweit beeinflussen genetische Einflüsse und Umwelteinflüsse die Schulleistungen von Kindern und damit zusammenhängend den Erfolg im beruflichen Einstieg? Und was hat den größeren Einfluss? Gene oder Umwelteinflüsse wie Elternhaus und sozio-kultureller Hintergrund? Es sind die Gene, sagt der Persönlichkeitsforscher und pensionierte Psychologie-Professor an der Universität Bielefeld, Rainer Riemann. Im Achten Tag stellt er die Ergebnisse einer groß angelegten Twin-Life-Studie vor und plädiert für eine Bildungs- und Gesellschaftspolitik, die sicher weniger auf Gleichheit und mehr auf Individualität fokussiert.
-
Folge vom 07.02.2022Weshalb wir die Wasserversorgung in Städten neu diskutieren müssen (Express)Extreme Hitzewellen und Starkregen-Ereignisse sind die beiden Herausforderungen, mit denen Städte vor dem Hintergrund des Klimawandels am meisten zu kämpfen haben werden. Doch in beiden Fragen sieht der Politikwissenschaftler Frank Eckardt nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Dimension. Menschen mit geringem Einkommen hätten deutlich stärker unter den Auswirkungen des Klimawandels zu leiden; gleichzeitig seien es auch sie, die weitaus seltener von Programmen und Maßnahmen profitieren, mit denen die Auswirkungen des Klimawandels abgeschwächt werden sollen. Im Achten Tag skizziert Frank Eckardt Wege, wie der sozial-ökologische Konflikt der Städte in Zukunft versöhnt werden könnte.