Seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine haben sich die Gespräche geändert, die wir führen. Wir sprechen über Militärstrategien, Häuserkämpfe, Alliierte und zivile Opfer. Das geht natürlich auch nicht an Kindern vorbei. Wie aber erklärt man ihnen den Krieg? Darüber spricht Alev Doğan mit der Psychologin und Erziehungsberaterin Elisabeth Raffauf. Es komme, so Raffauf, auf Ehrlichkeit, Sensibilität und Differenzierung an.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 28.02.2022Wie erklärt man Kindern den Krieg? (Express)
-
Folge vom 25.02.2022Über das Recht, Rechte zu haben (Express)Für die meisten Menschen in Deutschland ist der Zugang zu Bildung, Gesundheit, Mobilität und Wirtschaft selbstverständlich. Für über 100.000 Menschen hierzulande ist es das nicht, denn sie sie gelten als Staatenlose.Eine von ihnen ist Christiana Bukalo, geborene Münchnerin, Initiatorin der Initiative Statefree. In dieser Folge vom Achten Tag beschreibt sie, dass Staatenlose nicht einmal wie Gäste geschweige denn wie Nachbarn oder wie Neuankömmlinge behandelt werden.Bukalo sagt: “Staatsangehörigkeit ist ein theoretisches und sehr abstraktes Konzept. Im Endeffekt beschreibt es, zu welchem Nationalstaat ich gehöre und welche Rechte und Pflichten ich habe.”Und sie ist sich sicher, dass es eine Zeit geben kann, in der unsere kollektive Identität nicht durch Staatsangehörigkeiten geprägt sein muss.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.
-
Folge vom 24.02.2022Wie können wir umgehen mit Angst? (Express)Stellen Sie sich vor es ist Krieg und alle haben Angst. Was dann? Alev Doğan spricht in dieser Folge vom Achten Tag mit dem Psychiater Borwin Bandelow, der zu Angsterkrankungen forscht. Angst, das sei zwar vordergründig ein individuelles Gefühl, doch es könne auch kollektiv empfunden werden – etwa angesichts von Krieg, Konflikten oder auch der Corona-Pandemie. Doch welche politischen Implikationen hat das? Wie falsch liegen wir in unserer Risikoabwägung? Und was kann gegen Angst helfen, wenn nicht Argumente und Statistiken? Psychiater Bandelow ordnet ein und gibt Impulse, Wege aus der Angst zu finden.
-
Folge vom 23.02.2022Was steckt hinter Schusseligkeit? (Express)Was passiert, wenn Aufmerksamkeit und Kognition nicht ganz so einwandfrei funktionieren, wie wir es gerne hätten? Dann kommt es zu der ein oder anderen Schusseligkeit. Irgendwo zwischen Vergesslichkeit und motorischen Aussetzern, zwischen Hektik und Effizienz schlägt das menschliche Unvermögen punktuell immer wieder zu. Doch was steckt eigentlich dahinter? Und was hat Schusseligkeit mit Intelligenz zu tun? Darüber spricht Alev Doğan mit Sebastian Markett, Professor für biologische Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.