Schulen können nur dann auf das Leben in einer digital vernetzten Welt vorbereiten, wenn digitale Medien in den Unterricht integriert werden - doch viele Schulen hinken hinterher. Auch das hat Corona deutlich gemacht. Nina Toller ist Lehrerin für Englisch, Geschichte, Latein und Informatik und koordiniert an einem Duisburger Gymnasium den Themenbereich Digitalisierung und digitales Lernen. Im Achten Tag gibt sie einen Einblicke in den sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht und erläutert, weshalb Kinder und Jugendliche nicht so kompetent im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen sind, wie wir es manchmal glauben.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 12.07.2021Wie digital ist der Schulunterricht wirklich? (Express)
-
Folge vom 09.07.2021Wie verbessert Raumfahrtforschung das Leben? (Express)Der Nutzen progressiver Raumfahrtpolitik.Die Erforschung des Alls ist weit mehr als die Suche nach fremdem Leben, sie hat längst praktischen Nutzen im Alltag. Und dennoch stehen wir erst am Anfang der Entwicklung. Darüber spricht Matthias Wachter, verantwortlich für den Bereich Raumfahrt beim Bundesverband der Deutschen Industrie.Er ist davon überzeugt, dass die Zukunft der Raumfahrt das Leben der Menschen auf der Erde radikal verändern wird. So erleben wir im Moment zwei große Entwicklungsstränge. Einerseits die Kommerzialisierung, die mehr als Weltraumtourismus bedeutet, und andererseits die sogenannte Miniaturisierung.Das heißt, Raketen und Satelliten werden immer kleiner und günstiger und damit für mehr Bereiche des Lebens nutzbar. So kann die Weltraumforschung das Wirtschaften für uns auf der Erde gewinnbringender, aber zugleich auch nachhaltiger und sicherer machen, so das Fazit.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.
-
Folge vom 08.07.2021Erlebt unsere Demokratie die Zeit der Monster? (Express)Alev Doğan spricht mit Autorin Nora Bossong : Erleben wir eine Zeit der Umbrüche und Disruptionen? Oder kommt uns das nur so vor? Und was können Kunst und Zivilgesellschaft angesichts einer um sich greifenden Demokratie-Skepsis tun? Diese Fragen diskutiert Alev Doğan mit der Autorin Nora Bossong in einer Sonderfolge des Podcasts “Der 8. Tag”. Nora Bossong ist Schriftstellerin, schreibt Essays, Romane, Gedichte und Kolumnen. Aktuell ist ihr Werk “Auch morgen: Politische Texte” erschienen. Im Achten Tag blickt sie auf die aus ihrer Sicht schwache Leistung der Künstlerinnen und Künstler während der Corona-Krise und fordert mehr Dialogbereitschaft als Grundvoraussetzung einer gesunden Demokratie. Ein Gespräch zwischen Alev Doğan und Nora Bossong - und mit Francis Fukuyama, Hannah Arendt, Immanuel Kant und der Frage, ob es nicht der marxistische Philosoph Antonio Gramsci war, der die passendsten Worte für unsere aktuelle Zeit hatte: „Die alte Welt liegt im Sterben, die neue ist noch nicht geboren: Es ist die Zeit der Monster.“
-
Folge vom 07.07.2021Wie führt man eine Beziehung auf Augenhöhe? (Express)Alev Doğan spricht mit Soyeon Schröder-Kim : Was macht eine moderne Beziehung im 21. Jahrhundert aus? Wie gestaltet man im 21. Jahrhundert eine Partnerschaft auf Augenhöhe? Eine Partnerschaft, in der beide Personen eigene Ziele und Erfolge haben. Darüber spricht Alev Doğan mit Soyeon Schröder-Kim - Repräsentantin der NWR Global Business in Südkorea und Ehefrau des Altbundeskanzlers Gerhard Schröder. Weshalb die Souveränität der Frauen nicht nur aber auch mit ihrer finanziellen Unabhängigkeit zusammenhängt, inwiefern die moderne und vermeintlich emanzipierten Gesellschaft immer noch in Klischees und Stereotypen denkt und welche Unterschiede ihr zwischen Deutschland und Südkorea auffallen, erläutert Schröder-Kim im Achten Tag.