Konzerne statt Konsumenten in Verantwortung bringen.Nachhaltigkeit ist mehr als nur eine private Konsumentscheidung, zu diesem Schluss kommt Thekla Wilkening in der heutigen Ausgabe. Individuelle Entscheidungen lösen nicht die globalen Probleme. Sie erklärt, warum die Verantwortung für Umweltfragen, Arbeitsbedingungen und Tierwohl nicht auf den Konsumenten abgewälzt werden kann.Es geht um Manöverkritik an globalen Konzernen, um Wachstumsexzesse und Gewinnmaximierung um jeden Preis. Es geht aber auch darum, Filterblasen zu verlassen. Denn die eigene Überzeugung darf kein Spaltpilz werden.Thekla Wilkening ist Expertin für Kreislaufwirtschaft in der Mode und Beraterin für nachhaltige Unternehmen. In wenigen Wochen erscheint ihr Buch „Das Bio-Pizza-Dilemma“. Was es damit auf sich hat und wie ein Weg aus dem Dilemma zu finden ist, darüber spricht sie hier.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 18.06.2021Warum reicht nachhaltiger Konsum nicht? (Express)
-
Folge vom 17.06.2021Was ist das neue Normal? (Express)Wenige Monate nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ging ein Geist durch die Talkshows, Leitartikel und auch durch privaten Gespräche: die Rede von einem neuen Normal. Nach der Pandemie, den vielen Umbrüchen, den kleinen und großen Disruptionen, die sie bedeutet hat, soll irgendwann wieder Normalität einkehren - aber eben eine neue. Doch wie sieht die eigentlich aus? Was wird kommen, was kann bleiben? Der ehemalige Profi-Schwimmer Michael Groß - nach Summe seiner 21 Titelgewinne bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften der zweiterfolgreichste deutsche Schwimmsportler - ist heute Unternehmensberater und wagt im Gespräch mit Alev Doğan einen Blick in die Zukunft, in der das Unnormale Standard ist.
-
Folge vom 16.06.2021Wird der DFB immer peinlicher? (Express)Fußball ist Volkssport - übrigens auch der Volkssport der Frauen. Darauf macht die Sportjournalistin Felicia Mutterer aufmerksam, indem sie immer wieder auf mehr Repräsentation von Frauen auf und neben dem Rasen drängt. Sie ist überzeugt davon, dass Sport eine einende Funktion für die gesamte Gesellschaft übernehmen und eine entscheidende Rolle im Kampf um Geschlechtergerechtigkeit und gegen Misogynie spielen kann. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert Mutterer, warum der Deutsche Fußballbund immer peinlicher werde und wieso es an der Zeit sei, einen Fußballclub für Frauen zu gründen.
-
Folge vom 15.06.2021Wie werden Eltern stark? (Express)Starke Kinder brauchen starke Eltern. Doch gerade die haben unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders gelitten. Viele mussten Homeoffice, Kinderbetreuung und Homeschooling weitestgehend ohne Hilfe von außen unter einen Hut bringen - einige kümmern sich gleichzeitig auch um pflegebedürftige Eltern. Was bei vielen Müttern und Vätern dann als erstes herunterfällt, sind oft sie selbst. Viele neigten nach der Geburt ihrer Kinder dazu, sich selbst gehen zu lassen, sich nicht mehr um sich zu kümmern, berichtet der Sportwissenschaftler Steven Greul. Dabei könnten nur glückliche und gesunde Eltern gute Eltern sein, so Greul. Weshalb Selbstfürsorge die erste Pflichtübung für ein fürsorgliches und ausgeglichenes Familienleben ist, erläutert Steven Greul im Achten Tag.