
RatgeberTalkLeben & Liebe
Der Gangster, der Junkie und die Herrin Folgen
Ein Ex-Gefängnisinsasse, ein Ex-Drogenabhängiger und eine Domina sitzen gemeinsam am Tisch... Das könnte eine Filmszene sein. Bei uns ist es der Anfang vieler spannender Gespräche! Zwischen Maximilian Pollux, Roman Lemke und – seit der 3. Podcast-Staffel – Nina Workhard. Die drei haben Erfahrungen gemacht, die andere nur aus dem Fernsehen oder dem Internet kennen. Oft jenseits der Legalität. Gemeinsam mit Gästen aus unterschiedlichen Bereichen sprechen sie offen und authentisch miteinander und stellen Fragen, die man selbst nicht wagen würde, zu fragen. In der ersten Staffel erzählen Maximilian, Roman und Ex-Prostituierte Tara das entlang der sieben Todsünden: Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit. Denn genau dazwischen hat sich ihr Leben abgespielt. In der zweiten Staffel geht es um das „Tier in uns“: Was ist ein „Hai“ unter Gangstern? Wann musste Roman den „Hasen machen“? Und warum fühlte sich Tara manchmal wie ein Waschbär? In der dritten Staffel sprechen Maximilian, Roman und Neuzugang Nina zusammen mit spannenden Gäste über ihre „Leichen im Keller“. Welche Geheimnisse belasten das Gewissen schon lange und sollen endlich begraben werden? Die nun vierte Staffel widmet sich vermeintlich guten Ideen. Pläne, die im Kopf völlig genial erscheinen, können in der Realität mitunter völlig daneben gehen. Der Gangster, der Junkie, die Herrin und ihre Gäste berichten, was dann passiert und ob man vielleicht etwas daraus lernen kann. Über den Themen aller Staffeln steht das Motto: „Ihr seid nicht allein!“ Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge auf SWR3.de, in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt!
Folgen von Der Gangster, der Junkie und die Herrin
-
Folge vom 11.07.2024Markus: Traumberuf StraßenmusikerZu Gast ist der 25-jährige Markus, der die gute Idee hatte, Straßenmusiker zu werden. Ein Leben, dass er zurzeit mit Begeisterung und Klarheit lebt. Dabei waren für den ADHS-ler in der Schulzeit Drogen die große Versuchung und Gefahr. Der Junge braucht etwas zum Auspowern und hat musikalisches Interesse – das spüren seine Eltern früh. So beginnt Markus mit sieben Jahren Schlagzeug zu spielen. Seine erste Lieblingsband: die Ärzte. Er ist laut, stürmisch und braucht eine klare Linie, engen Lehrerkontakt. Auf dem Gymnasium gibt es das nicht mehr, er schreibt fast nur noch Fünfen, muss die 7. Klasse wiederholen und wechselt die Schule. Er raucht, kifft, später entdeckt er Ecstasy und Acid. Sein Freundeskreis ist mehr auf Konsum als auf Musizieren aus. Seine Eltern sind für ihn da, haben scheinbar aber keinen Plan. Und irgendwann dreht sich das Leben von Markus nur noch um Drogen. Als er das mit 18 bei einem LSD-Horrortrip erkennt, findet er den Weg zurück zur Musik. Mit Maximilian, Roman und Nina geht es um Fragen wie: Was haben die Eltern von Markus richtig gemacht? Warum hat er trotzdem Drogen genommen? Wie entsteht eine Paranoia und was wäre die Aufgabe eines Tripsitters? Markus hat herausgefunden, was er gut kann, was ihm Spaß macht und was ihm schadet. Er hat eine soziale Ader, liebt die Einfachheit und das Vagabundenleben – Eigenschaften, die gut zu einem Straßenmusiker passen. Jetzt, wo er seine Berufung gefunden hat, verdient er endlich Geld mit dem, was ihm Freude macht, startet durch mit Kursen und Auftritten. Viel Glück und Erfolg! Schreibt uns unter gjh@swr3.de Broschüre Rauschmittelkonsum im Jugendalter: https://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Broschueren/Rauschmittelkonsum_im_Jugendalter.pdf Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Drogen-, Gewalt- und Kriminalprävention im gesamten deutschsprachigen Raum: https://www.sichtwaisen-ev.de/ „Der Gangster, der Junkie und die Herrin“ beim BR Podcastfestival im Oktober 2024 in Nürnberg: https://www.br.de/unternehmen/inhalt/veranstaltungen/br-podcastfestival/index.html
-
Folge vom 04.07.2024Rita: Vatersuche mit DNA-DatenbankenRita dachte, es ist eine gute Idee, ihren Vater per Gen-Datenbank zu finden. Ihre Story hätte das Zeug für eine dramatische Krimi-Serie. Der Plot: Ritas Mutter Claudia ist schwer drogenabhängig und finanziert ihren Konsum mit Prostitution. Erst im 7. Monat wird entdeckt, dass sie schwanger ist. Sie macht sofort einen Entzug. Der Vater ihres Babys ist unbekannt. Doch die kleine Rita ist die einzige Afrodeutsche in einem weißen Umfeld und ihre Herkunft wird immer wieder in Frage gestellt. Als sie älter wird, will sie wissen: Wer ist mein Dad, aus welchem Land kommt er? Sie wird zur Detektivin in eigener Sache und beginnt eine aufwühlende Suche mit Hilfe internationaler DNA-Datenbanken. Roman und Maximilian kennen bzw. kannten ihre Erzeuger ebenfalls nicht, Nina hat ihre genetische Herkunft aus Neugier analysieren lassen. Sie sprechen darüber, wie Internet-DNA-Datenbanken funktionieren und welche Gefahren sie mitbringen. Worauf sollte man sich einstellen, wenn man selbst auf die Suche gehen will? Von welchen Vorstellungen sollte man sich verabschieden und warum? Obwohl die Recherche langwierig und mitunter frustrierend war, hat Rita ihre Idee nie bereut. Sie hat nun Klarheit über das Herkunftsland ihres Vaters und sogar zwei Cousinen gefunden. Das war wichtig für ihre Identität und Persönlichkeitsentwicklung. Neue Welten haben sich geöffnet, auch wenn sich der wahrscheinliche Vater bis heute verleugnet. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Verwandtensuche mit DNA-Datenbanken: https://www.spenderkinder.de/verwandtensuche/verwandtensuche-mit-hilfe-von-dna-datenbanken-und-weiterer-werkzeuge/ DNA-Datenbanken – Verbrechensaufklärung versus Datenschutz: https://katapult-magazin.de/de/artikel/vorfahren-gesucht-moerder-gefunden Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis
-
Folge vom 27.06.2024Maximilian: Karrierestart als Profi-PokerspielerMaximilian hatte die „gute Idee“, nach seiner Zeit im Knast, Pokerprofi zu werden. Denn im Gefängnis pokert er jeden Tag, verborgen vor den Vollzugsbeamten in wechselnden Zellen. Unter seinen Mitspielern – vom Kunsträuber, Heroinhändler bis zum Doppelmörder – sind gute, schlechte und unberechenbare Spieler. Es macht ihm Spaß, er hat den Durchblick und verdient für Knastverhältnisse viel Geld. In den Jahren wandelt sich Poker auch weg vom Gangster-Image zum anerkannten Sport. So kommt er auf die Idee, nach der Entlassung Profi-Pokerspieler zu werden, glaubt, wie gemacht zu sein für den Lifestyle. Kaum in Freiheit steigt er in das Online-Glücksspiel ein. Aber er stellt sehr schmerzhaft fest, dass es für ihn nicht wie erhofft funktioniert. Nina und Roman sind beeindruckt von so viel Selbstreflexion. Zusammen ergründen sie: Was macht die Faszination von Poker aus? Was ist der große Unterschied zwischen Live- und Onlinespiel? Warum hat es ein so hohes Suchtpotential? Welches Verhältnis zu Geld müssen die erfolgreichsten Profis haben? Woher weiß man, dass man drogen- oder spielsüchtig ist? Für Max war seine Idee im Nachblick keine gute. Er musste sich von seiner neu gewonnenen Identität verabschieden, weil er seine Fähigkeiten falsch eingeschätzt hatte. Doch wenn er es nicht versucht hätte, hätte er das unmöglich herausfinden können. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – Glücksspielsucht: Was können Angehörige tun? https://www.check-dein-spiel.de/hilfe-fuer-angehoerige/was-koennen-angehoerige-tun/ Sascha Heilig: kostenloser Ratgeber zu Spielsucht: https://www.sascha-heilig.com/ratgeber Caritas – Fachstelle Glücksspielsucht: www.glueckspielsucht.de Spielsucht: Das sind Symptome und so können Sie helfen (MDR) https://www.mdr.de/brisant/ratgeber/spielsucht-hilfe-therapie-104.html Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/
-
Folge vom 20.06.2024Roman: Die peinlichste und beste Hochzeitsrede dank $ickRoman dachte, es ist eine grandiose Idee, seinen Freund Andre Welter alias „$ick“ seine Hochzeitsrede halten zu lassen. Ein Grimmepreisträger und Bestsellerautor! Highlight dieser Podcast-Folge ist diese Rede, gelesen von Nina Workhard und Maximilian Pollux. Nach 10 Jahren Zusammensein wollen Roman und Jenny heiraten. Roman ist dankbar, dass Jenny den größten Teil der Hochzeitsplanung übernimmt. Die Trauredner, die sie sich anschauen, sind entweder uncool oder verdammt teuer. Da fällt Roman sein Freund $ick ein – jemand, der gut quatschen kann und einwilligt. Dann am großen Tag, nach Standesamt in Neukölln, Fototermin und Flaniertour im Chevrolet trifft sich die Hochzeitsgesellschaft in der Partylocation. Dort wird es kurz ein wenig stressig. Dann beginnt $ick seine Rede und packt vor versammelter Verwandtschaft so viele Insider über Roman aus, dass der vor Scham im Boden versinken möchte. Doch vor allem seine Braut lacht sich total kaputt und alle feiern ausgelassen bis in die Morgenstunden. Auch wenn die Rede für Roman ein bisschen peinlich war, er würde $ick wieder engagieren. Ab dieser Podcast-Staffel könnt ihr live dabei sein, wenn wir die Folgen aufzeichnen. Auf der Video-Plattform Twitch könnt ihr direkt eure Fragen ans Team stellen. Anfangs machen wir das testweise, um uns einzugrooven. Ab September 2024 gibt’s den Twitch-Stream dann jeden Freitagabend. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Link zum Mitschnitt dieser ungekürzten Folge bei Twitch: https://www.twitch.tv/videos/2171098486 „Der Gangster, der Junkie und die Herrin“ beim BR Podcastfestival im Oktober 2024 in Nürnberg: https://www.br.de/unternehmen/inhalt/veranstaltungen/br-podcastfestival/index.html