Beim letzten Mal noch erfolglos auf der Suche, haben wir dieses Mal das "Wintertrio" komplett gemacht: Austerseitling, Samtfußrübling und Judasohr wandern bei diesem etwas ungemütlichen Pilzgang in unsere Körbe. Bei winterlichen Temperaturen, verrät uns Wolfgang interessante Zubereitungsmöglichkeiten und gibt Tipps wo man welche Winterpilze finden kann.

Ratgeber
Der Pilzpodcast Folgen
Der Podcast für alle Pilzinteressierten und die die es noch werden wollen! Folgt uns auch bei Instagram, denn dort werden wir Euch begleitend zum Podcast tolle Bilder der vorgestellten Pilze präsentieren. ✉️ Fragen // Anregungen // Kritik: pilzpodcast@gmail.com Instagram: @pilzpodcast
Folgen von Der Pilzpodcast
89 Folgen
-
Folge vom 08.01.2021#9 Endlich Winterpilze! Teil 1
-
Folge vom 05.12.2020#8 Winterpilze, Vitalpilze und PilzbücherWir sind mal wieder gemeinsam im Wald unterwegs, denn draußen wird es immer kälter und so langsam kommen die Winterpilze zum Vorschein. Wir sind auf der Suche nach Austernseitling, Samtfußrübling, Judasohr usw., leider diesmal noch ohne Erfolg, dafür haben wir aber den ein oder anderen Vitalpilz besprochen und Wolfgang gibt ein paar Tipps zu interessanten und lohnenswerten Pilzbüchern.
-
Folge vom 29.11.2020#7 Pilzmix im SpätherbstWir sind mal wieder gemeinsam bei schönstem Wetter unterwegs, um zu gucken was man Mitte November noch so alles im Wald finden kann. Vom Grünen Knolli, bis hin zum Heringstäubling und Perlpilz, haben wir allerhand skuriles, schmackhaftes und tödlich giftiges gefunden. Diese Folge haben wir Mitte November aufgenommen, zu einer Zeit wo das Wetter noch recht mild und an den ersten Bodenfrost noch nicht zu denken war.
-
Folge vom 21.11.2020#6 Auf den Spuren der Marone: Ein PortraitSie gilt als kulinarischer Hochgenuss und ist einer der bekanntesten und beliebtesten Pilze: die Marone. In dieser Folge sprechen wir ausgiebig über einen Pilz, der gerade für Pilzanfänger*Innen sehr interessant ist, da die Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Pilzen in der Regel unproblematisch sind und die Marone oftmals in größeren Mengen gefunden werden kann. Hinzu kommt, dass die Braunkappe, so wie die Marone auch genannt wird, ein ausgezeichneter Speisepilz ist, den man auf viele Arten zubereiten und konservieren kann. Wenn Ihr Fragen zur Marone habt, Ihr uns Euer liebstes Maronenrezept verraten wollt oder Anregungen, Kritik oder sonstiges Feedback für uns habt, dann schreibt uns gern eine Mail an: info@pilzpodcast.de