Kaum im Amt hat US-Präsident Trump den sofortigen Stopp aller Entwicklungshilfemaßnahmen der USA veranlasst. Mit sofortigen Konsequenzen: so musste z.B. die dafür zuständige Behörde USAID (United States Agency for International Development) Impfprogramme gegen HIV für Kinder in Afrika abbrechen. Außerdem feuerte oder beurlaubte Trumps Regierung fast alle der mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von USAID. Denn, so die Begründung, ihre Arbeit orientiere sich nicht an amerikanischen Interessen. Manche Entlassungen wurden zwar erstmal von Gerichten gestoppt, aber die US-Entwicklungshilfe scheint vor dem Aus zu stehen. Was bedeutet das für die Menschen in Entwicklungsländern? Die deutsche Entwicklungsministerin Svenja Schulze befürchtet schwerwiegende Folgen für alle Seiten. Wird mit dem Rückzug der USA der Einfluss Chinas, Russlands oder anderer Mächte auch in der Entwicklungszusammenarbeit stärker werden?
Darüber reden wir mit Jonas Schumacher, der in Südafrika als Entwicklungshelfer arbeitet, dem Entwicklungspolitikexperten Dr. Stephan Klingebiel, Dr. Sebastian Brandis von der Stiftung Menschen für Menschen in Äthiopien und mit Anneli-Sofia Räcker, deren Verein KETAAKETI mit der Idee „Weltfamilie“ eine etwas andere Entwicklungshilfe betreibt.
Podcast-Tipp: Weltzeit
USA und Afghanistan - Neue Partner in der Entwicklungshilfe dringend gesucht
Die neue Trump-Regierung hat Geldmittel für die Entwicklungshilfe (USAID) eingefroren. Darunter leiden auch die Menschen in Afghanistan. Bis zuletzt wurde das Land von den USA mit Hunderten Millionen Dollar jährlich unterstützt. Das ist vorbei.
https://www.ardaudiothek.de/episode/weltzeit/usa-und-afghanistan-neue-partner-in-der-entwicklungshilfe-dringend-gesucht/deutschlandfunk-kultur/14169347/

Comedy & Kabarett
Der Tag Folgen
"Ein Thema, viele Perspektiven" - von Montag bis Donnerstag immer ein Thema, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen
Folgen von Der Tag
169 Folgen
-
Folge vom 17.02.2025No aid just business – Trump stoppt Entwicklungshilfe
-
Folge vom 13.02.2025Syrien: Ein verwundetes Land im NeuanfangDie erste Euphorie ist verflogen nach dem Sturz von Assad. Jetzt geht es darum, eine langfristige Perspektive für Syrien zu eröffnen. Syrien hat eine Übergangsregierung, der neue Machthaber Ahmed al-Scharaa versucht moderat aufzutreten, ist aber bisher ein Dschihadist gewesen. Jetzt hat er die islamistische Kämpferkluft gegen westliche Anzüge getauscht und sagt: „Wir können Syrien nicht aufbauen, wenn die Gesellschaft nicht geeint ist.“ Ob die Islamisten eine offene Gesellschaft schaffen können, das fragen sich sowohl die Syrer im In- und Ausland als auch die internationale Gemeinschaft. Noch gelten Sanktionen, es gibt keine funktionierende Infrastruktur, kaum Strom und Nahrungsmittel, die Wirtschaft und die Gesundheitsversorgung liegen am Boden. Wie geht es jetzt weiter? Darüber sprechen wir mit der Syrien-Expertin Dr. Regine Schwab, mit unserem Korrespondenten in Istanbul Uwe Lueb, mit dem in Deutschland lebenden syrischen Journalisten Abdulah Al Samman und mit Oliver Hochedez von der Malteser Nothilfe. Podcast-Tipp: Weltspiegel-Podcast Syrien: Wie gelingt die Aufarbeitung der Verbrechen? Folter, Hinrichtungen, Giftgas gegen das eigene Volk. Die Liste der Verbrechen ist lang, nicht nur vom Assad-Regime, sondern auch von verschiedenen Milizen-Gruppen. Nach dem Umsturz ist die Hoffnung groß, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Welche juristischen Möglichkeiten gibt es, die Menschenrechtsverbrechen aufzuklären? Darüber sprechen wir in dieser Weltspiegel Podcast Folge. ARD-Reporterin Kristin Becker und Ramin Sina, ARD-Korrespondent im Studio Kairo, berichten von ihren Eindrücken vom Foltergefängnis Saidnaja und von den Menschen, die selbst dort gefoltert wurden und nun zurückgekehrt sind. Und Patrick Kroker, Rechtsanwalt beim European Center for Constitutional and Human Rights, erklärt, wie ein mögliches Sondertribunal aussehen könnte. *** Triggerwarnung: Diese Folge enthält Beschreibungen von Folter *** https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/syrien-wie-gelingt-die-aufarbeitung-der-verbrechen/ard/14134087/
-
Folge vom 11.02.2025War die Post schon da?Sie haben Post. Wer diesen Satz im Ohr hat, der denkt an sein digitales Postfach, weniger an den Briefkasten. In dem finden sich vor allem Rechnungen. Und weil wir alle nur noch selten Briefe verschicken, verändert sich auch dieser gesamte Dienstleistungsbereich. Die Post kommt nur noch selten, die Zahl der Postfilialen schrumpft. Unser gesamtes Kommunikationsverhalten verändert sich. Noch arbeiten aber rund 170.000 Menschen bei der Deutsche Post AG und die fordern in den aktuellen Tarifverhandlungen mehr Geld. Auch wegen der großen körperlichen Belastung, die damit einhergeht, dass wir zwar weniger Briefe schreiben, aber deutlich mehr Päckchen und Pakete verschicken. Wir sprechen mit einem Postboten über die Veränderungen dieses Berufs, mit unserer Wirtschaftsredaktion über die aktuellen Tarifverhandlungen für die Post, um Liebesbriefe geht es in der Forschung von Prof. Dr. Andrea Rapp von der TU-Darmstadt, Jörg-Ulrich Hübner sammelt Briefmarken und Dr. Annabelle Hornung, die Direktorin des Museums für Kommunikation in Frankfurt, führt uns zurück in die Zeit der Postkutsche. Podcast-Tipp: Radio Wissen Liebesbriefe - Zärtliche Zeilen und Zeitzeugnisse Liebesbriefe sind spannende Zeitzeugnisse. Sie spiegeln Hoffnung und Sehnsucht und sind eine mutige Selbstoffenbarung mit dem Risiko. Manche gewähren auch Einblick in das Auf und ab von Beziehungen. Vor allem sind Liebesbriefe tiefromantische Bekenntnisse im Versuch, das ganz große Gefühl auszudrücken und für immer auf Papier zu bannen. Wie steht es heute um den Liebesbrief? Damit beschäftigt sich radiowissen. https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/liebesbriefe-zaertliche-zeilen-und-zeitzeugnisse/bayern-2/13746859/
-
Folge vom 10.02.2025Mit kühlem Kopf: Reden über MigrationWarum lässt das Wort „Migration“ die Wogen hochschlagen? Migration gab es schon immer und wird es auch immer geben. Unsere Gesellschaft braucht Migration, um den Wohlstand in Zukunft zu wahren und eine lebendige Gesellschaft lebt auch von der Vielfalt. Gleichzeitig sind die Herausforderungen groß und immer wieder scheint das politische Management und die Verwaltung überfordert. Fehlverhalten einzelner Migranten führt zum Ausbruch von Hass, Populisten schüren gerade im Wahlkampf Ängste und die sachliche Kommunikation ist kaum noch möglich. Das wollen wir ändern und mit kühlem Kopf über das wichtige Thema reden. Nämlich mit dem Migrationsforscher Jochen Oltmer von der Universität Osnabrück, der Soziologin Karin Scherschel von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Politikwissenschaftlerin Anne Koch von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Mahmood Nisar, geboren in der afghanischen Hauptstadt Kabul, ab dem 15. Lebensjahr dann im Vordertaunus und in Frankfurt, studierte Internationale Beziehungen und Wirtschaft in Frankfurt. Podcast-Tipp: Podcast-Tipp: Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden - auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? In diesem Doku-Podcast begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Von Dawid Romanowski, Antonia Märzhäuser, Borhan Akid, Stefanie Delfs Produktion: Studio Jot für SWR, RBB, WDR und NDR, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Welle https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/