2025 gibt es an vielen Orten weniger Geld für die Kultur. Nicht nur im Bund, auch auf Landes- und Kommunalebene wird massiv gekürzt. Was das für die Theaterszene bedeutet, erläutern Theatermacher Heinrich Horwitz und Carena Schlewitt. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Horwitz, Heinrich; Schlewitt, Carena

Kultur & Gesellschaft
Der Theaterpodcast Folgen
Einmal im Monat greift „Der Theaterpodcast“ Debatten rund um das Theater und seine Macher und Macherinnen auf. Darüber sprechen: Susanne Burkhardt vom Deutschlandfunk Kultur-Theatermagazin „Rang 1“ und Elena Philipp vom Online-Portal nachtkritik.de.
Folgen von Der Theaterpodcast
78 Folgen
-
Folge vom 20.11.2024Kürzen ohne Konzept - Mit dem Rasenmäher durchs Theater
-
Folge vom 09.10.2024Theatermachen in Brandenburg - Auf kleiner Bühne gegen den RechtsruckWeniger Förderung, eine Partei, die der Kulturszene den Kampf angesagt hat und ein polarisiertes Publikum: Wo kann man sich in Brandenburg noch begegnen? Melanie Seeland und Wolfram Scheller - zwei Kulturmachende - schaffen Räume für ein Miteinander. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Seeland, Melanie; Scheller, Wolfram
-
Folge vom 18.09.2024Coca-Cola oder Rheinmetall-Theater? - Wenn Theater ihre Namen verkaufenDas Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau hat so große Geldprobleme, dass es seinen Namen an Sponsoren verkaufen will. Ein Gespräch über mangelndes Geld für die Kultur, Werbung als Notwehr und die Grenzen von gutem Marketing. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena, Morgenroth, Daniel, Mensching, Steffen
-
Folge vom 09.07.2024Schauspielen bis zum Umfallen - Von der Verausgabung auf der Bühne (II)In „Laios“ steht Lina Beckmann gut 90 Minuten allein auf der Bühne – einer der Höhepunkte der Saison. Das Stück ist Teil der Antikenserie „Anthropolis“ am Schauspielhaus Hamburg. Ein Gespräch über Verausgabung und Theaterserien. Beckmann, Lina; Burkhardt, Susanne; Philipp Elena