
BildungRatgeber
Der will nicht nur spielen - der Hundepodcast mit Sarah Nowak und Mike Kleiß Folgen
Wer kennt das nicht? Da stürmt die 70 Kilo-Dogge auf einen zu, die Lefzen fliegen, der heiße Atem gefriert in der Luft und sehr sehr weit weg die laute Stimme des Besitzers: „Keine Angst, der will doch nur spielen“. Beruhigend. Nicht! Kein Hund tut Dinge, einfach nur weil er spielen will. Der Dogcast „Der will nicht nur spielen“ ist das Sprachrohr der Hunde, nicht der Menschen. Die Kölner Hundetrainerin und Hundepsychologin und Hundebesitzer Mike Kleiß kennen sich seit zehn Jahren. Sie trafen sich damals in Sarahs Hundeschule, Sarah war die Trainerin. Mike lebte schon damals seit 20 Jahren mit Hunden, doch mit seinen neuen Gefährten Spagna und Dante kamen neue Herausforderungen auf ihn zu. Beide stammten aus einem italienischen Tierheim. Tierschutzhunde sind anders. Tierschutzhunde haben eine Geschichte, die man meistens nicht kennt. Nach Jahren treffen sich Sarah und Mike nun in diesem Dogcast wieder. Und wie damals ist das Thema klar: Hunde! „Nicht die Hunde haben ein Problem, denen geht es meist prima. Sie leben im Jetzt, und sind sich keiner Schuld bewusst.“, sagt Sarah. „Deshalb versuchen wir in unserem Dogcast das zu übersetzen, was der Hund denkt. Dem Menschen bewusst zu machen: Versteh den Hund besser, dann geht es Euch beiden besser. Wir wollen für ein besseres Miteinander sorgen. Uns geht es nicht um den erhobenen Zeigefinger. Der will eben nicht nur spielen! Der will verstanden werden, der will einen guten Rudelführer, der will ein liebevolles aber klares Miteinander“, ergänzt Mike. Dieser Dogcast - so nennen Sarah und Mike ihren Podcast - soll die Herzen der Hundebesitzer erreichen. Ein bisschen auch den Verstand. Dieser Dogcast soll berühren, soll erklären ohne zu belehren. Hunde sind Teil unserer Gesellschaft, schon so lange. Gehen wir achtsam mit ihnen und mit uns um.
Folgen von Der will nicht nur spielen - der Hundepodcast mit Sarah Nowak und Mike Kleiß
-
Folge vom 25.05.202165 Wie der Mensch selbst den "Terror-Hund" züchtetEine sehr berührende Email einer Hörerin hat den Impuls zu dieser Folge des Dogcasts gegeben. Der Jack Russell Terrier ihrer Mutter beisst in Türen. "Diese Rasse muss nur gearbeitet werden, dann hat man - im positiven Sinn - eine Maschine fürs Leben", sagt Hundetrainerin Sarah. Mike Kleiß berichtet von einigen der härtesten Fälle, wenn Hunde komplett ausrasten. Und noch nicht einmal etwas dafür können, denn: Im Zentrum steht immer wieder der Mensch! Wie kann man verhindern, dass Hunde ausrasten? Was kann man tun, wenn vermeidlich nichts mehr geht? Wie kann man verhindern, dass die geliebte Fellnase eventuell sogar das Rudel verlassen muss? Eine wichtige Folge für alle, die dringend Hilfe brauchen.
-
Folge vom 17.05.202164 Wie der Hund zum Beziehungs-Killer werden kannWenn beide Partner Hunde gleich gerne mögen, dann wird es kaum Diskussionsbedarf in der Beziehung geben. Denn dann haben beide Seiten die selbe Leidenschaft und wohl eine ähnliche Einstellung zum Leben. Dann gehört der Hund einfach dazu, und ist nicht wegzudenken. Was aber, wenn das anders ist? Was, wenn der Hund schon bei einem Partner im Leben ist, der neue Mensch aber ins Rudel stößt? Sarah und Mike versuchen in dieser Folge Beziehungsarbeit zu leisten. Fast psychologisch gehen sie dabei vor. Denn nicht nur die Menschen können unter Unstimmigkeiten leiden. Am Ende ist es der Hund, der nicht verstehen kann, warum die Stimmung zwischen Herrchen und Frauchen so schlecht ist. „Der will nicht nur spielen“ will in dieser Episode versuchen, Lösungen anzubieten. Unsere Dogcaster schaffen jedoch nicht nur Lösungen, sie berichten auch von ihren Erfahrungen, und geben Tipps, wie Konflikte eventuell erst gar nicht entstehen. Eine wichtige Folge, um Missverständnisse auszuräumen.
-
Folge vom 10.05.202163 Der Hundeführerschein kommt. Eine gute Idee?Das nächste Bundesland, das den Hundeführerschein einführen will ist wohl Baden-Württemberg. Es gibt viele politische Debatten, die diesbezüglich gerade geführt werden. Wie sinnvoll ist aber grundsätzlich der Hundeführerschein? Und: Was bedeutet das überhaupt? Wie teuer ist er, was droht, wenn man ihn nicht macht? Und: Gibt es überhaupt eine einheitliche Prüfung? Sarah und Mike sind sich recht einig: Alles, was dem Zusammenleben von Mensch und Hund hilft, sollte getan werden. Der Hund ist nun einmal ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft. Aber nicht alle Menschen haben Lust auf Hunde. Nicht alle mögen unsere Fellnasen. In diesem Podcast wird viel Aufklärungsarbeit geleistet. Wenn Ihr diese Folge gehört habt, seid Ihr in jedem Fall perfekt im Bilde.
-
Folge vom 03.05.202162 Ein Hund ist ein Hund! Egal ob groß oder klein!In dieser Folge von „Der will nicht nur spielen“ räumen Sarah und Mike mit sehr vielen Mythen auf: Ein kleiner Hund macht nicht so viel Arbeit. Ein kleiner Hund macht nicht so viel Dreck. Ein kleiner Hund macht Menschen nicht so viel Angst. Gründe und Argumente, die äußerst gerne eingesetzt werden, wenn es um die Entscheidung geht, was für eine Art Hund denn nun Zuhause einziehen darf. Allerdings sorgen unsere Dogcaster auch für Aufklärung: Worauf sollte man achten, wenn kleine und große Hunde zusammenkommen? Und müssen sie überhaupt zwangsweise miteinander spielen? „Am Ende ist doch die Frage: Passt die Chemie zwischen zwei Hunden? Und das hat selten etwas mit der Größe zutun“, davon ist Focus-Online Kolumnist Mike Kleiß fest überzeugt. Hundetrainerin Sarah gibt wichtige Hinweise, wie man groß und klein vereint. Und worauf es bei der Entscheidung pro Hund wirklich ankommt.