Es gibt Lebensmittel, bei denen auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist, WIE VIEL Zucker da eigentlich drinnen steckt. Sabine Pusch geht daher auf die Suche, welche versteckten Zuckerfallen es gibt und wie wir nicht immer wieder aufs Neue hineintappen.

Gesundheit, Wellness & Beauty
Der Zuckerdetektiv | Der Diabetes-Podcast Folgen
Wer mit der Diagnose Diabetes Typ 2 lebt, dem stellen sich im Alltag viele große und kleine Fragen. Gesundheitsjournalistin Sabine Pusch macht sich auf Spurensuche - und nimmt euch mit. Seid dabei, wenn sie Menschen trifft, die selbst an Diabetes Typ 2 erkrankt sind, wenn sie die Einschätzung von Fachleuten einholt oder die aktuelle Studienlage nach Hinweisen durchkämmt. Denn - auch, wenn Diabetes oft rätselhaft ist, gibt es meist eine Lösung. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de
Folgen von Der Zuckerdetektiv | Der Diabetes-Podcast
21 Folgen
-
Folge vom 11.11.2022Zucker inkognito – Wie viel Süße ist in meinem Essen?
-
Folge vom 28.10.2022Welche Hilfsmittel zahlt die Krankenkasse?Es gibt viele Hilfsmittel, die Menschen mit Diabetes Typ-2 den Alltag mit der Krankheit erleichtern. Worauf es ankommt, damit die Kasse zahlt, erklären wir in dieser Folge.
-
Folge vom 14.10.2022Verhindert Diabetes, (schnell) schwanger zu werden?Meist ist es kein Problem, mit Diabetes Typ 2 schwanger zu werden. Trotzdem klappt es manchmal einfach nicht. Unser Host Sabine Pusch spürt in dieser Folge der Frage nach, was Frauen und Männer mit Typ-2-Diabetes im Blick haben sollten, wenn sie ein Kind bekommen möchten und welche Gründe es für einen unerfüllten Kinderwunsch gibt. Was eine Hormonstörung, das polyzystische Ovarsyndrom, damit zu tun hat, erfahrt ihr hier.
-
Folge vom 30.09.2022Warum schlafe ich bei Typ-2-Diabetes schlechter?Umfragen zufolge schläft jeder vierte Erwachsene in Deutschland zumindest gelegentlich schlecht. Die Ursachen sind vielfältig - bei Diabetes Typ 2 kommen noch ein paar mehr hinzu. In dieser Folge geht Host Sabine Pusch den Störfaktoren auf den Grund. Außerdem klärt sie, wann man ärztliche Hilfe suche sollte und welche Tipps es zur Selbsthilfe gibt.