Sind wir wirklich freie und selbstbestimmte Wesen oder sind all unsere Entscheidungen nur das unbewusste Ergebnis von neuronalen Prozessen? Neurophilosoph Michael Pauen erklärt, wie sich Philosophie und Neurowissenschaften in ihren Erkenntnissen ergänzen.
Von Quantenphysik bis Neurowissenschaft, von Meeresforschung bis Kosmologie: Katharina Menne und Carsten Könneker von „Spektrum der Wissenschaft“ gehen im Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ jeden Monat einem der größten Rätsel der Wissenschaft auf den Grund.
Hier könnt ihr die Folge mit Michael Pauen nachhören.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-neurophilosophie
Politik
detektor.fm | Podcasts Folgen
Dieser Podcast ist für alle vielseitig interessierten Hörer. Denn hier sammeln wir alle Inhalte von detektor.fm in einem Ordner. Nie wieder etwas von uns verpassen.
Folgen von detektor.fm | Podcasts
798 Folgen
-
Folge vom 04.10.2025Zurück zum Thema | Ist der freie Wille ein Mythos?
-
Folge vom 04.10.2025Was läuft heute? | NakedIn der Serie „Naked“ geht es um Luis, dessen Sexsucht sein Leben bestimmt und jede mögliche Beziehung scheitern lässt. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-naked
-
Folge vom 03.10.2025detektor.fm destilliert | Oktober 2025: Themenschwerpunkt Licht im „Antritt“Im Oktober dreht sich in unserem Fahrradpodcast „Antritt“ alles um das Licht am Rad. Außerdem: Buch-, Serien- und Podcasttipps gegen die Herbstdepression. (00:00:00) Intro (00:00:09) Blick auf den Oktober (00:01:29) Herbstgefühle (00:03:06) Ausblick „Antritt“-Themen (00:04:32) Entwicklung des Fahrradlichts (00:10:09) Entwicklungen der Leuchtmittel (00:12:20) Buch/Film/Podcastempfehlungen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-oktober-2025-themenschwerpunkt-licht-im-antritt
-
Folge vom 03.10.2025Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Rätselhaftes Leiden: Was wir über ME/CFS und Long Covid wissenWie lebendig begraben: So schildern Betroffene das Leben mit ME/CFS. Warum wir die Krankheit noch immer zu wenig verstehen, was sie mit Long Covid zu tun hat und wie es in Zukunft um die Heilungschancen steht. (00:01:06) Opener und Begrüßung Anne Lorenzen (00:02:12) Was ist ME/CFS genau? (00:07:52) Gespräch mit Natalie Grams als Betroffene (00:10:18) Wie es bei Natalie Grams anfing (00:12:04) Persönliche und professionelle Herausforderungen (00:15:07) Was es in Zukunft braucht (00:16:35) Natalie Grams steht nicht allein (00:19:29) Über die Forschung von Carmen Scheibenbogen (Charité Berlin) (00:25:57) über die Heilungschancen und -möglichkeiten (00:29:19) Die Rolle von Prävention (00:30:21) Ausblick Themenwoche (00:33:09) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-me-cfs-long-covid