An sensible Informationen von Behörden zu kommen, kann gerade für kritische Journalisten und Journalistinnen schwierig sein. Ein Gesetzesentwurf der SPD sollte dies nun ändern – doch der wurde vom Koalitionspartner abgeschmettert.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/frag-den-staat-informationszugang-fuer-die-presse

Politik
detektor.fm | Politik Folgen
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
Folgen von detektor.fm | Politik
996 Folgen
-
Folge vom 29.10.2019Frag den Staat | Informationszugang für die Presse - "Eine gesetzliche Grundlage fehlt"
-
Folge vom 29.10.2019Landtagswahlen in Ostdeutschland: was lernen wir daraus? - AfD punktet bei der jungen WählerschaftMit den Landtagswahlen in Thüringen geht ein einschneidendes Wahljahr in Ostdeutschland zu Ende. Zwar konnten die etablierten Parteien soweit ihre Ministerpräsidenten halten. Aber die Wahlerfolge der AfD haben die politische Landschaft im Osten verändert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/landtagswahlen-in-ostdeutschland-was-lernen-wir-daraus
-
Folge vom 28.10.2019Karte der Woche | Arbeitsmigration in der Pflege - Wer pflegt die Großeltern?Der Fachkräftemangel in der Pflege soll durch Arbeitsmigration ausgeglichen werden. Aber woher kommen die Menschen eigentlich, die in Deutschland pflegen sollen? Unsere Karte der Woche gibt einen kleinen Einblick ins Thema. Wir sprechen mit dem Katapult-Magazin darüber. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/karte-der-woche-arbeitsmigration-pflege
-
Folge vom 25.10.2019Umstrittene Gemeinnützigkeit - Ja zum Hundeverein, Nein zum KlimaschutzWas gilt als gemeinnützig? Kriterien aus den Siebziger Jahren widersprechen dabei aktuellen gesellschaftlichen Strömungen. Während Freizeitvereine als gemeinnützig gelten, kämpfen politische Organisationen mit diesem Status. Jetzt kündigt Bundesfinanzminister Olaf Scholz eine Reform an. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/umstrittene-gemeinnuetzigkeit