20 Millionen Menschen in Afghanistan haben nicht genug zu Essen, das Land befindet sich in einer humanitären Krise. Was sind die Ursachen und wie kann man den Menschen helfen?
Werbepartner dieser Episode ist der WELT Podcast „7 Tage, 7 Nächte – das Politik-Weekly“. Frédéric Schwilden empfängt jeden Freitag einen politischen Gast und lässt mit ihm die Woche Revue passieren. (welt.de/podcasts/politik-weekly/ )
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-hungersnot

Politik
detektor.fm | Politik Folgen
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
Folgen von detektor.fm | Politik
996 Folgen
-
Folge vom 30.11.2021Wie kann der Hunger in Afghanistan bekämpft werden?
-
Folge vom 30.11.2021Klimaflucht: Wenn die Klimakatastrophe die Heimat zerstörtDie Folgen der Klimakatastrophe machen immer mehr Regionen der Erde unbewohnbar. Das zwingt Millionen Menschen zur Flucht. Was bedeutet das konkret und was kann gegen die fortschreitende Zerstörung der Lebensgrundlage getan werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimaflucht
-
Folge vom 29.11.2021Koalitionsvertrag: Was passiert mit der Bahn?Die Ampel-Parteien haben ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Viele Politikbereiche sollen neu geregelt werden. Auch für den Verkehr gibt es Veränderungen. Was für Neuerungen treffen dabei die Bahn? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/automobil-koalitionsvertrag-db-deutsche-bahn
-
Folge vom 25.11.2021Koalitionsvertrag: Wie entsteht ein Ministerium?Die neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP ist die erste Ampelkoalition auf Bundesebene. Am Mittwoch hat sie ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Darin stehen einige Veränderungen – bisherige Ministerien sollen angepasst werden und gleich zwei werden neu gegründet. Doch was bedeutet das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-koalitionsvertrag