Zu wenig Lohn, abgelaufenes Essen – die Vorwürfe, die Saisonarbeitskräften gegenüber ihren Arbeitgebern erheben, sind schwerwiegend. Eigentlich müssten sie dieselben Rechte haben wie alle anderen in Deutschland arbeitenden Menschen. Wie kann es sein, dass sie trotzdem schlechter gestellt sind?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-arbeitsschutz-saisonarbeitskraefte

Wirtschaft
detektor.fm | Wirtschaft Folgen
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Folgen von detektor.fm | Wirtschaft
1000 Folgen
-
Folge vom 03.07.2020Warum arbeiten ausländische Saisonarbeitskräfte unter schlechten Bedingungen?
-
Folge vom 30.06.2020Mehr CO2-Ausstoß durch die Verkehrswende?Eine Studie des IfW hat eine Kontroverse ausgelöst. Führen Verkehrswende und Elektroautos zu einem höheren CO2-Ausstoß? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-ifw-studie-ueber-elektroautos
-
Folge vom 30.06.2020Liegt die Zukunft der Solarenergie in den Städten?Deutschland wird auf erneuerbare Energien angewiesen sein, denn spätestens ab 2038 soll Ökostrom den Kohlestrom ersetzen. Eine Idee, die Solarenergie stärker voranzubringen: Jeder Neubau in Großstädten bekommt eine Solaranlage aufs Dach. Wie sieht es also mit der Solarförderung in den Großstädten aus? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-solarfoerderung-grossstadt-potential
-
Folge vom 28.06.2020Unternehmertum: Geht auch vielfältigGanz anders als in den USA oder Israel haben Unternehmer und Unternehmerinnen in Deutschland keinen guten Ruf – und einzelne Fälle scheinen das alte Bild der Raffgier immer wieder zu bestätigen. Dabei kann Unternehmertum auch sozial sein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-unternehmertum