Die Demokratie ist angreifbar geworden. Was können wir als Bürgerinnen und Bürger tun, um sie zu schützen? Und welche Rolle spielt dabei die Wirtschaft, Lars Repp?
(00:00:00) Intro
(00:01:57) Über die Kooperation von Amadeu Antonio Stiftung und brand eins
(00:04:30) Die drei Schwerpunkte
(00:05:45) Ab wann wird Populismus für Demokratie gefährdend?
(00:08:48) brand eins-Schwerpunkt: Demokratie
(00:10:18) Das Treibhaus Döbeln
(00:17:30) Über das Neutralitätsgebot
(00:19:58) Sind wir schon im „Verteidigungskampf um die Demokratie“?
(00:21:16) Die finanzielle Situation der Stiftung
(00:23:44) Was Mut macht
(00:24:18) Verabschiedung
(00:25:09) Die Veränderungsgeschichte: Philipp von HANZ
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie
Hier findet ihr das brand eins Demokratie-Abo „Tu was!“: https://www.brandeins.de/products/tu-was-abonnement
Und hier geht’s zum Artikel über das Treibhaus Döbeln: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/ist-da-jemand-jemand-da-draussen-der-so-fuehlt-wie-ich
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lars-repp-demokratie

Wirtschaft
detektor.fm | Wirtschaft Folgen
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Folgen von detektor.fm | Wirtschaft
1000 Folgen
-
Folge vom 06.06.2025Es braucht alle, um die Demokratie zu verteidigen
-
Folge vom 30.05.2025Wir sind eine Gesellschaft, die nicht mehr risiko- oder innovationsaffin istWie kann Deutschland für Gründerinnen und Gründer mit Migrationsgeschichte attraktiver werden? Annett Witte von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:29) Begrüßung Annett Witte (00:01:50) Diversität und Einwanderung in der Wirtschaft (00:03:27) (Keine) Chancengleichheit bei Existenzgründungen (00:05:44) Hindernisse für die wirtschaftliche Nutzung von Patenten (00:08:21) Besonderheiten migrantischer GründerInnen (00:11:16) Rahmenbedingungen für Fachkräfteeinwanderung (00:12:33) Gefahren eines nationalistischen Rollbacks (00:14:18) „America first“ als Chance für Europa? (00:18:08) Warum der Fokus auf migrantische Perspektiven beim Gründen? (00:20:00) Überraschungen im deutschen Startup Monitor (00:22:42) Blick in die Zukunft der deutschen Startup Landschaft (00:25:10) Veränderungsgeschichte von Karina Reisenegger (00:27:50) Outro Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annett-witte-arbeitsmarkt
-
Folge vom 23.05.2025Sind wir zu faul?Was ist dran an den Mythen von den faulen Deutschen, den nur auf die Work-Life-Balance bedachten jungen Beschäftigen und der fehlenden Integration von zugewanderten Menschen, Susanne Wanger? (00:00:00) Intro (00:01:29) Begrüßung Susanne Wanger (00:02:04) Arbeitsmarktmythen über Deutschland (00:03:46) Wochenarbeitszeiten in Deutschland (00:05:09) Arbeitszeitunterschieden zwischen Frauen und Männern (00:08:17) Mythen über die Generation Z (00:10:00) Mythen über Arbeitsunfähigkeit (00:13:47) Arbeiten wir im Jahr 2025 so viel wie noch nie? (00:18:46) Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland (00:19:27) Eine fairere Arbeitszeitverteilung (00:21:19) Was überrascht Susanne Wanger in ihrer Forschung? (00:22:14) Empfehlungen (00:23:21) Veränderungsgeschichte Heiko Kolz (00:26:08) Outro Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt Hier geht es zum brand eins Artikel von Janina Martens „Vorurteile schaden der Volkswirtschaft“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt/vorurteile-schaden-der-volkswirtschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-susanne-wanger-arbeit
-
Folge vom 21.05.2025Teurer Fahren | Episode 5: Dinge, die Neubaustrecken teuer machenEs gibt seltsame Dinge, die Neubaustrecken teuer machen: Ein Kartell hat jahrelang den Preis für Schienen festgelegt. Und warum werden eigentlich so viele Tunnel gebaut? Es gibt seltsame Dinge, die Neubaustrecken teuer machen: Ein Kartell hat jahrelang den Preis für Schienen festgelegt und das ist der Bahn teuer zu stehen gekommen. Was außerdem Neubaustrecken teuer macht: die vielen Tunnel. Warum werden eigentlich so viele davon gebaut? Joana macht sich auf den Weg, die Tunnelbranche besser kennenzulernen. Zum Beispiel auf der Tunnelmesse. Und checkt zusammen mit der NGO Lobbycontrol, wer im Tunnelbusiness wirklich einflussreich ist: Auf geht’s zum Tunnelkönig Martin Herrenknecht. Podcast-Tipp: Im Doku-Podcast “Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht” begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-5-neubaustrecken-schienenfreunde-tunnel