Situation: Tina und Anna haben eine Einladung zur Kanufahrt.
Personen: Tina, Anna
Ort: Zu Hause
Tina: Hey, ich habe heute Conrad beim Einkaufen getroffen. Er will am Wochenende eine Kanufahrt machen und hat uns eingeladen.
Anna: Eine Kanufahrt? Das hab‘ ich noch nie gemacht. Klingt lustig. Wann soll es denn losgehen?
Tina: Am Samstag um 14 Uhr. Er will sich mit uns am Lutherplatz treffen. Anna: Okay. Und wohin fahren wir?
Tina: Das wollte er mir leider nicht verraten. Er sagt, dass wir uns überraschen lassen sollen. Er kennt eine schöne Strecke, die uns gefallen wird.
Anna: Dann lassen wir uns mal einfach darauf ein. Hat er denn gesagt, wann wir in etwa wieder zurück sind?
Tina: Ja, am Sonntagvormittag.
Anna: Was? Wo übernachten wir denn?
Tina: Conrad sagte, dass wir ein Zelt und Schlafsäcke mitbringen sollen. Also denke ich mal, dass wir campen werden.
Anna: Campen am Wasser im September? Das könnte ganz schön kalt werden. Naja, ich glaube, dass ich noch irgendwo einen Thermoschlafsack habe.
Tina: Ach, Hannes und Carolin kommen übrigens auch mit.
Anna: Super! Die beiden haben wir ja schon ewig nicht mehr gesehen. Darauf freue ich mich richtig. Hoffentlich gehe ich nicht unter. Ich bin noch nie Kanu gefahren.
Tina: Ach, so schwer ist das nicht. Ich kann dich ja retten, wenn du kenterst.
Anna: Einverstanden.
Tina: Super! Dann sage ich Conrad mal zu.
Anna: Ja, mach das.
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören

Bildung
Deutsch lernen durch Hören Folgen
Willkommen bei "Deutsch lernen durch Hören"! Hier finden Sie kurze Geschichten und Dialoge zum Deutschlernen. Hören Sie sich diese an, verbessern Sie Ihr Hörverstehen und erweitern Sie Ihren Wortschatz. Einfach, praktisch und unterhaltsam – Deutschlernen macht Spaß! Neu: Unser zweiter Podcast ist da! Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen. Hier anhören: https://open.spotify.com/show/40rF2FBNmFM47AgJXwX5P4?si=f1YKXG0ZTDeBsAF0wtpeeg
Folgen von Deutsch lernen durch Hören
176 Folgen
-
Folge vom 23.11.2023#120 Tina und Anna haben eine Einladung zur Kanufahrt | Deutsch lernen durch Hören #DldH
-
Folge vom 18.11.2023#119 Das Wetter | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldHDas Wetter in Deutschland In Deutschland ist es insgesamt kühler als zum Beispiel in Italien oder Spanien. Das Land hat verschiedene Temperaturzonen. Das liegt an der sehr abwechslungsreichen Landschaft. Im Norden liegen Nord- und Ostsee, im Süden die Alpen und dazwischen Ebenen und Mittelgebirge. Der Rhein, der das Land durchfließt, sorgt für eine eigene milde Klimazone. Hier wird gern Wein angebaut. Und am Bodensee wachsen sogar tropische Pflanzen. Das Wetter ist besonders im Norden und Osten Deutschlands regnerisch. Trotzdem fahren viele Deutsche im Urlaub an die Nord- oder Ostsee. Durch den Klimawandel steigt auch dort die Temperatur und viele mögen das raue Seeklima. An der See gibt es daher auch viele Kurorte. Süddeutschland, besonders Bayern ist ein beliebtes Ferienziel, weil es dort im Sommer etwas wärmer und sonniger ist und im Winter regelmäßig Schnee liegt. Das freut die Wintersportler, denn sie können sich darauf verlassen, ihren Sport dort ausüben zu können. Das Wetter ist allerdings nicht wirklich wichtig. Wichtig ist vielmehr, dass man darüber redet. Deutsche begrüßen sich gerne mit dem Satz: „Schönes Wetter heute!“ Oder: „Was für ein Mistwetter heute!“ Je nach der Reaktion kann sich ein interessantes Gespräch ergeben. Viele Flirts beginnen mit einer Unterhaltung über das Wetter. #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
-
Folge vom 13.11.2023#118 Der beste Job, den ich je hatte | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldHDer beste Job, den ich je hatte Hanna und Paula sitzen im Café und unterhalten sich. Paula ist verärgert. Sie studiert und braucht dringend einen Nebenjob. In der letzten Woche hatte sie es als Babysitter versucht. Die Familie hat jemanden für ihr dreijähriges Mädchen gesucht. Leider war das Kind sehr anstrengend. Es hat die ganze Zeit geweint. Paula konnte ihr nichts recht machen. Als die Eltern endlich wieder nach Hause gekommen sind, war Paula ein Nervenbündel. „Dieser Job ist einfach nichts für mich!“ Paula seufzte. Hanna konnte Paula gut verstehen. Sie hatte ähnliche Erfahrungen mit Kindern gemacht. „Paula, warum versuchst du es nicht einmal mit Seniorensitting? Viele Familien pflegen ihre alten Verwandten zu Hause. Das ist sehr anstrengend. Sie brauchen ab und zu mal eine Pause. Meine Mutter hat eine Freundin. Für sie habe ich einmal eine ganze Woche auf die Oma aufgepasst. Die Freundin war in dieser Zeit im Urlaub. Diese Oma ist verwirrt. Sie darf nicht alleine bleiben, denn sie weiß nicht mehr, was sie tut.“ „Oha, das hört sich schwierig an!“ Paula war skeptisch. „Das war nicht schwierig. Die Oma war sehr lustig. Ich sollte nur für sie kochen und mit ihr spazieren gehen. Sie hat immer Witze gemacht. Abends haben wir zusammen Fernsehen geschaut und Butterbrote mit Gurken gegessen. Außerdem hat sie mir das Stricken beigebracht. Schau, diese Socken habe ich selber gestrickt!“ Hanna zeigte Paula stolz ihre Strümpfe. „Diese Oma war so lieb und so dankbar! Und ich habe richtig viel Geld dafür bekommen. Das war der beste Job meines Lebens!“ Paula überlegt. „Und wenn wir das mal zusammen ausprobieren? Wir könnten einen Zettel im Supermarkt aufhängen und Seniorensitting anbieten! Das wäre ein Job nach meinem Geschmack. Und vielleicht kann ich dann auch endlich mal kochen lernen.“ Fragen zu dem Text: 1. Paula braucht dringend einen Nebenjob. Welchen Job hat sie in der letzten Woche versucht? 2. Was bedeutet „Nervenbündel“? 3. Erkläre den Begriff “Seniorensitting“. 4. Wer hat eine ganze Woche auf eine Oma aufgepasst? Hanna? oder Paula? 5. Beende folgenden Satz: Sie darf nicht alleine bleiben, denn … 6. Wer hat Hanna das Stricken beigebracht? 7. Weiß du den Unterschied zwischen “probieren”, “ausprobieren” und “anprobieren”? 8. Hast du jemals in einem Nebenjob gearbeitet? #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
-
Folge vom 08.11.2023#117 Der Bücherwurm | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldHDer Bücherwurm Thalia sitzt in der Bibliothek und liest. Es ist ein neues Buch, das ihr die Bibliothekarin Frau Bauer empfohlen hat. „Das wird dir sicher ganz gut gefallen! Die Dracheninsel. Es geht um Drachen auf einer vergessenen Insel!“, hatte sie gesagt. Thalia ist oft in den Pausen in der Schulbibliothek und versteckt ihre Nase tief in ihren Büchern. Andere Kinder in der 5. Klasse spielen währenddessen draußen Fangen. Aber Thalia kann nicht so schnell rennen und bleibt deshalb lieber drinnen. Gong! Es ist die Schulglocke. Jetzt kommt der Matheunterricht. Thalia seufzt. „Bis morgen, Frau Bauer!“, sagt sie und geht zurück in ihr Klassenzimmer. Tom sieht Thalias Buch in ihrer Hand und ruft: „Da ist sie ja, unser Bücherwurm!“ Andere Kinder lachen. Thalia setzt sich an ihr Tisch und packt das Buch schnell in ihren Rucksack. Ihre Mitschüler nennen sie oft „Bücherwurm“. Sie mag das Wort nicht so gerne. „Was ist so schlimm daran, dass ich Bücher liebe?“, sagt sie leise. „Gar nichts!“ Thalia dreht sich erschrocken um. Paul hat sich an den Tisch neben sie gesetzt. Er packt seine Mathesachen aus seiner Tasche. Dann holt er ein Buch heraus. „Die Dracheninsel!“, ruft Thalia überrascht. „Ich bin schon fast bei der Hälfte, es ist total spannend!“, meint Paul. „Liest du auch gerne?“, fragt Thalia ihren Mitschüler. Sie hat ihn noch nie lesen sehen. Er spielt immer mit den anderen Kindern Fangen. „Ja, total! Ich habe eine richtige Büchersammlung zu Hause.“ Thalia seufzt. „Ich auch. Aber alle lachen mich dafür aus. Ich will kein Bücherwurm sein!“ Paul nickt verständnisvoll. „Ja, das ist wirklich nicht nett von ihnen. Dabei macht Lesen so Spaß!“ Paul steht auf einmal auf und stellt sich auf seinen Schreibtisch. Er hält die Dracheninsel hoch. „Leute! Ich bin auch ein Bücherwurm! Thalia und ich lesen jetzt das gleiche Buch und wollen darüber quatschen. Komm, Thalia! Stell dich auch auf den Tisch!“ Zögerlich stellt Thalia sich neben Paul. „Es ... Es geht um Drachen auf einer vergessenen Insel. Es ist sehr spannend und ich glaube, es würde euch auch gefallen“, erklärt sie lächelnd. Lisa ruft: „Klingt spannend! Ich liebe Bücher übrigens auch. Bin ich dann auch ein Bücherwurm?“ Auf einmal rufen alle Kinder in der Klasse: „Ich bin auch ein Bücherwurm!“ Und dann kommt der Mathelehrer Herr Schulz in die Klasse. „Ruhe! Setzen, wir fangen an.“ Die Klasse wird ruhig. „Schau? Ist doch toll, dass du ein Bücherwurm bist“, flüstert Paul Thalia ins Ohr. Thalia lächelt ihn an. Fragen zu dem Text: 1. Was ist ein Bücherwurm? 2. Wie heißt das Buch? 3. Worum geht es im Buch? 4. In welche Schulklasse geht Thalia? 5. Was ist ein Fangspiel? 6. Erkläre den folgenden Satz, was er bedeutet: Thalia versteckt ihre Nase tief in ihren Büchern. 7. Wie heißt die Schulbibliothekarin? 8. Wer ist der Bücherwurm? Warum nennen die Schüler ihn Bücherwurm? 9. Bis wie viele Seiten hat Paul auch das Buch schon gelesen? 10. Wie heißt der Mathelehrer? #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören