Der Hund des Nachbarn
„Oh nein, nicht schon wieder!“ Laura macht die Musik lauter. „Dieses ständige Bellen ertrage ich nicht mehr lange!“ Übertreibst du nicht ein bisschen, Laura? „Also, mich stört das nicht.“, sagt Marco. Laura ärgert sich seit Wochen. In der Wohnung unter ihnen lebt ein altes Ehepaar mit seinem Hund. Dieser Hund bellt sehr oft. Es ist ein großer Hund. Deshalb ist sein Bellen sehr laut. Man kann es im ganzen Haus hören. Laura stört das Gebell sehr. Sie liebt die Ruhe. Außerdem macht sie das Bellen nervös. Sie macht sich Gedanken, warum der Hund so viel bellt. „Hunde bellen nicht ohne Grund. Vielleicht stimmt da etwas nicht. Ich möchte da mal nachschauen.“ Marco schüttelt den Kopf. „Immer musst du dich überall einmischen!“ Aber Laura ist schon im Treppenhaus und hört ihn nicht mehr. Laura klingelt bei den Nachbarn. Herr Schmidt öffnet die Tür. „Hallo, ich bin Laura. Ich wohne über Ihnen. Ihr Hund bellt sehr viel. Ich wollte fragen, ob bei Ihnen alles in Ordnung ist.“„Kommen Sie rein, junge Frau. Ja, der Bello. Er ist unser Liebling. Es tut mir leid, wenn Sie das stört.“ Bello kommt um die Ecke und will Laura begrüßen. Er ist wirklich riesig! Laura hat keine Angst vor Hunden. Sie hält ihm ihre Hand hin und Bello versucht aber, ihr Gesicht zu lecken. „Bello, hör damit auf!“, ruft Herr Schmidt. Er ist sehr zutraulich. Sie kann ihn streicheln.„Wissen Sie, meine Frau und ich haben den Hund aus dem Tierheim geholt. Aber wir wussten nicht, dass er nicht nur sein Fressen und seine Leckerlies oder so etwas braucht. Er soll jeden Tag so viel laufen. Wir können beide nicht mehr gut laufen. Bello langweilt sich oft. Deshalb sitzt er vor der Tür und bellt. “Laura hat sich schon in Bello verliebt. „Ich könnte helfen! Ich kann eigentlich jeden Morgen meine Runde mit dem Bello machen. Und ich würde ihn mir auch zum Abendspaziergang ausleihen. So hätte ich abends im Dunkeln Gesellschaft.“ Herr Schmidt freut sich sehr. „Abgemacht. Das ist aber sehr nett von Ihnen!“ Laura freut sich auch. Sie wollte schon immer einen Hund haben. Aber jetzt braucht sie keinen eigenen. „Ein Leih-Hund ist viel praktischer“, denkt sie. „Da muss ich wenigstens kein Futter bezahlen.“ Und ein gutes Werk tut sie auf jeden Fall damit auch.
Fragen zu dem Text:
1. Warum ärgert sich Laura seit Wochen?
2. Kannst du Laura verstehen? Begründe deine Meinung.
3. Laura klingelt bei den Nachbarn und fragt, ob alles in Ordnung mit dem Hund ist. Wie findest du ihr Verhalten? Begründe deine Antwort.
4. Warum bellt Bello so viel?
5. Was ist Lauras Vorschlag?
6. Warum findet Laura einen Leih-Hund praktisch?
7. Lauras Gefühle ändern sich in der Geschichte: Wie?
8. Würdest du lieber einen eigenen Hund haben oder einen Leih-Hund?
9. Was bedeutet „übertreiben“? Schlage die Bedeutung nach.
10. Hat die Geschichte ein gutes Ende? Begründe deine Antwort.
#einfachdeutschlernencom
#dldh
#deutschlernendurchhören
#deutschlernendurchhörencom
#IOS_DldH
#deutschlernenmitdialogen
#@DldH
#ANDROID_DldH
#appDldH
#App_DeutschlernendurchHören

Bildung
Deutsch lernen durch Hören Folgen
Willkommen bei "Deutsch lernen durch Hören"! Hier finden Sie kurze Geschichten und Dialoge zum Deutschlernen. Hören Sie sich diese an, verbessern Sie Ihr Hörverstehen und erweitern Sie Ihren Wortschatz. Einfach, praktisch und unterhaltsam – Deutschlernen macht Spaß! Neu: Unser zweiter Podcast ist da! Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen. Hier anhören: https://open.spotify.com/show/40rF2FBNmFM47AgJXwX5P4?si=f1YKXG0ZTDeBsAF0wtpeeg
Folgen von Deutsch lernen durch Hören
176 Folgen
-
Folge vom 03.11.2023#116 Der Hund des Nachbarn | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldH
-
Folge vom 29.10.2023#115 Geburtstagswunsch | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldHGeburtstagswunsch Seit drei Monaten wohnen Chrissi und Jan in Portugal. Sie sind aus Deutschland ausgewandert. Das Leben in Portugal gefällt ihnen bis jetzt sehr gut: Sie wohnen in der Nähe vom Meer, es gibt viele frische Früchte und die Portugiesen sind sehr freundlich. Aber heute ist Jan ein bisschen traurig. Es ist das erste Mal, dass er seinen Geburtstag ohne seine Eltern und seinen Bruder feiert. „Heute Abend will ich mit dir feiern“, sagt seine Ehefrau Chrissi zu ihm. „Ich habe keine Lust“, antwortet Jan. „Gut, dann will ich einfach nur mit dir Zeit verbringen. Wir müssen nicht feiern. Ich koche unser Abendessen und wir haben einen gemütlichen Abend zu Hause, okay?“ Jan ist einverstanden und geht arbeiten. Als er am Abend nach Hause kommt, riecht es köstlich. „Was kochst du?“, fragt er. „Natürlich dein Lieblingsgericht. Ratatouille. Aber als Erstes habe ich gleich dein Geschenk für dich.“ Vor ihm steht eine große Torte mit vielen Kerzen. „Das ist lieb“, sagt Jan, bläst die Kerzen aus und wünscht sich was. „Was ist dein Geburtstagswunsch?“, fragt Chrissi. „Das darf man doch nicht sagen. Sonst geht der Wunsch nicht in Erfüllung.“ Seine Frau gibt ihm einen Kuss. „Ist okay. Flüstere ihn mir zu und ich sage niemandem etwas davon.“ Chrissi kann immer wieder ein Lächeln auf seine Lippen zaubern. Er redet in ihr Ohr: „Ich wünsche mir, dass ich meine Familie bald sehen kann.“ Jetzt lächelt Chrissi. „Das habe ich mir fast gedacht. „Überraschung!“, schreien Menschen hinter ihm. Jan dreht sich um und vor ihm stehen seine Eltern und sein Bruder. Glücklich umarmt er alle. Sein Geburtstagswunsch wurde erfüllt! Fragen zu dem Text: 1. Was gefällt Jan und Chrissi an ihrem neuen Leben in Portugal? 2. Warum ist Jan heute traurig? 3. Kannst du Jans Gefühle verstehen? Begründe deine Meinung. 4. Bist du schon einmal von deinem zu Hause ausgewandert? Wenn ja, beschreibe in kurzen Sätzen deine Erfahrung: War es einfach? War es schwierig? 5. Am Ende bekommt Jan eine Überraschung: Was ist die Überraschung? 6. Hast du schon am Anfang geahnt, was am Ende passiert? Oder warst du auch so überrascht wie Jan? 7. Magst du Überraschungen? Begründe deine Meinung. 8. Was bedeutet „ein Wunsch geht in Erfüllung“? Beschreibe den Begriff in eigenen Worten. 9. Wie fühlt sich Jan am Ende der Geschichte? Finde 3 Adjektive um seine Gefühle zu beschreiben. 10. Was ist dein Geburtstagswunsch? Schreibe es – nur für dich selbst – auf. #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
-
Folge vom 24.10.2023#114 Im Supermarkt an der Kasse | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldHIm Supermarkt an der Kasse Seit einem Jahr arbeite ich beim Supermarkt an der Kasse. Viele finden, dass die Arbeit sehr anstrengend ist. Mir macht mein Job aber Spaß. Es gibt viele unterschiedliche Leute, die alle in den Supermarkt kommen. Ich beobachte sie sehr gerne. Es gibt den alleinstehenden Mann. Er kauft oft Fertigprodukte und Bier. Manchmal kauft er aber auch Gemüse. Er ist vielleicht ein heimlicher Koch. Es gibt auch die kleine Studentengruppe. Sie wohnen wahrscheinlich zusammen in einer WG. Sie kaufen viel Alkohol und Chips. Sie schauen immer auf die Rabatte und kaufen nicht nur zwei Nudelpackungen, sondern manchmal gleich sechs. Ich mag die Gruppen, weil sie lustig und nett sind. Am liebsten mag ich Frauen und Männer, die ungefähr 50 Jahre alt sind. Sie sind sehr höflich und ruhig. Sie sind treu und gehen immer zum gleichen Supermarkt. Außerdem sind sie noch nicht so alt, dass sie ihre Münzen nicht sehen können. In der Früh und am Vormittag ist es an der Supermarktkasse am schlimmsten, weil die alten Menschen einkaufen. Sie sind so langsam wie Schnecken. Sie wollen auch alle Rabatte haben wie die Studenten, aber sie machen immer Fehler. Sie wiegen ihr Obst und Gemüse nie ab. Männer und Frauen mit mehreren Kindern sind immer gestresst. Am liebsten habe ich die Familien, in denen es nur ein Kind gibt. Dann schenke ich ihnen immer eine Süßigkeit. Die Kinder freuen sich sehr darüber und die Eltern sind glücklich, weil sie endlich leise sind. Es stimmt. Mein Job ist oft stressig. Aber ich liebe es, alle Menschen zu beobachten. Für mich ist nichts spannender. Fragen zum Text: 1. Was mag die Hauptfigur besonders gern an ihrem Job? 2. Würdest du gern im Supermarkt an der Kasse arbeiten? Begründe deine Meinung. 3. Die Hauptfigur beschreibt verschiedene Menschen, die zum Supermarkt kommen. Suche dir einen Menschen aus und erkläre, was die Hauptfigur über sie beobachtet hat. 4. Wen beobachtet die Hauptfigur am liebsten und warum? Erkläre in kurzen Sätzen. 5. Wann ist es an der Kasse am schlimmsten? 6. Die Hauptfigur findet alte Menschen zu langsam und beschwert sich über sie. Würdest du auch so über ältere Menschen denken? Begründe deine Meinung. 7. Denke dir eine andere Überschrift für die Geschichte aus, die das Wort „beobachten“ drin hat. 8. Erkläre in eigenen Worten, was eine Kasse ist. 9. Es werden viele verschiedene Sachen genannt, die man im Supermarkt kaufen kann. Zähle fünf Dinge auf, die die Personen im Supermarkt kaufen. 10. Wie wirkte die Geschichte auf dich? Verwende Adjektive, um deine Meinung zu erklären. #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
-
Folge vom 19.10.2023#113 Schafe zählen zum Einschlafen | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldHSchafe zählen zum Einschlafen Felix ist hundemüde. Die letzten Tage hat er wenig geschlafen und heute hat er vier Stunden Sport gemacht. Er kommt nach Hause, duscht sich und geht sofort ins Bett. Doch irgendwie kann er nicht einschlafen. Er dreht sich hin und her. Sein Körper ist zu erschöpft, um zu schlafen. Das ist ihm schon ein paar Mal passiert. Plötzlich bemerkt er, dass er Hunger hat. Vielleicht kann er deswegen nicht schlafen? Felix steht auf und macht sich zwei Käsebrote. Anschließend legt er sich wieder in sein Bett. Aber er kann noch immer nicht schlafen! Er nimmt sich sein Buch und beginnt zu lesen. Eine halbe Stunde später schaut er auf die Uhr: Das Lesen hilft ihm nicht beim Einschlafen. Die Geschichte ist zu spannend. Also sucht er sich auf YouTube ein Hörbuch, mit dem man gut einschlafen kann. Und es wirkt! Langsam beginnt er zu träumen … doch dann wird er plötzlich von einer lauten Werbung auf YouTube wieder geweckt. Das ist so ärgerlich! Felix muss jetzt wirklich schlafen. Es fällt ihm nur eine Sache ein, die ihm helfen kann: Schafe zählen. Er fühlt sich wie ein kleines Kind, denn das hat seine Mama immer mit ihm gemacht. Felix schließt seine Augen und stellt sich eine große Herde von Schafen vor. Alle sehen anders aus. Das eine ist weiß, das andere schwarz. Eines ist dick, eines ist alt. Nacheinander springen sie über einen Zaun. Aufmerksam zählt Felix mit. Eins, zwei, 29, 48, 67, 199. Er zählt lang, doch irgendwann … schläft Felix ein! Fragen zu dem Text: 1. „Hundemüde“ ist eine Redewendung. Schlage die Bedeutung nach und erkläre den Begriff in eigenen Worten! 2. Warum kann Felix nicht einschlafen? 3. Felix versucht 3 Sachen, um einzuschlafen. Was? 4. Hast du auch Probleme beim Einschlafen? Was hilft bei dir? 5. Was würdest du Felix als Tipp zum Einschlafen geben? 6. Was macht Felix am Ende, um einzuschlafen? 7. Hast du das auch schon einmal gemacht? Wenn ja, hat es dir geholfen? Beschreibe deine Erfahrung in kurzen Sätzen. 8. Denke dir aus, wie die Schafe noch aussehen könnten! Nutze Adjektive. 9. Die Überschrift verrät schon das Ende. Denke dir eine andere Überschrift aus, die noch nichts über das Ende sagt! 10. Im Text werden verschiedene Wörter benutzt, um „müde“ zu erklären. Suche ein Wort raus! #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören