„Echtzeitalter“ heißt der zweite Roman von Tonio Schachinger, mit dem er für den Deutschen Buchpreis 2023 nominiert ist.
„Echtzeitalter“ wird gelesen von Lukas Auer. Das Audio wurde produziert von Henrike Heidenreich.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/deutscher-buchpreis-tonio-schachinger-echtzeitalter

Kultur & Gesellschaft
Deutscher Buchpreis - Die Longlist zum Hören Folgen
Das Podcast-Radio detektor.fm vertont die Leseproben zum Deutschen Buchpreis. Hören Sie die 20 besten deutschsprachigen Romane des Jahres.
Folgen von Deutscher Buchpreis - Die Longlist zum Hören
21 Folgen
-
Folge vom 22.08.2023Tonio Schachinger: „Echtzeitalter“
-
Folge vom 22.08.2023Sylvie Schenk: „Maman“Zu den Nominierten für den Deutschen Buchpreis 2023 gehört auch Sylvie Schenk. Mit ihrem Roman „Maman“ steht sie auf der Longlist. „Maman“ wird gelesen von Christina Eretier. Das Audio wurde produziert von Tim Schmutzler. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/deutscher-buchpreis-sylvie-schenk-maman
-
Folge vom 22.08.2023Ulrike Sterblich: „Drifter“„Drifter“ ist der neue Roman von Ulrike Sterblich. Er steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023. „Drifter“ wird gelesen von Lukas Auer. Das Audio wurde produziert von Henrike Heidenreich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/deutscher-buchpreis-ulrike-sterblich-drifter
-
Folge vom 22.08.2023Terézia Mora: „Muna oder Die Hälfte des Lebens“Wer gewinnt den Deutschen Buchpreis 2023? Vielleicht der Roman „Muna oder Die Hälfte des Lebens“ von Terézia Mora. Er hat es in diesem Jahr auf die Longlist geschafft. „Muna oder Die Hälfte des Lebens“ wird gelesen von Anja Bolle. Das Audio wurde produziert von Henrike Heidenreich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/deutscher-buchpreis-terezia-mora-muna-oder-die-haelfte-des-lebens