
Hörspiel
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge: Ich habe ein Inneres | Teil 1 von 2
Teil 1/2 | Im Mittelpunkt von Rainer Maria Rilkes Roman, der im Jahr 1910 veröffentlicht wurde, steht die erdrückende Anonymität der Pariser Metropole um 1900. Die Fragmentierung des Textes reflektiert die Identitätskrise und die verzweifelte Suche nach dem Lebenssinn eines 28-jährigen Protagonisten.
Zwischen prosaischen Gedichten finden sich Darstellungen der Stadt, Korrespondenzen, Tagebuchauszüge und sogar surreale innere Erzählungen. Eine düstere und verfallene Ästhetik prägt sämtliche Elemente der Erzählung. Der Protagonist, der als Literat existieren will, scheitert letztendlich; ob er seinen Lebensweg zugunsten einer Integration in die bürgerliche Gesellschaft änderte oder sich das Leben nahm, bleibt von Rilke unbeantwortet.
"Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge: Da sitze ich in der kalten Nacht " im Überblick
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge: Da sitze ich in der kalten Nacht
von Rainer Maria Rilke
Mit Jens Harzer, Victoria von Trauttmansdorff, Wolf-Dietrich Sprenger
Produktion: 2015
| Sendezeit | So, 30.11.2025 | 18:20 - 20:00 Uhr |
| Sendung | SWR Kultur "Hörspiel" |