Planck wollte Lücken der Klassischen Physik füllen und sie nicht zertrümmern: Ironie der Geschichte, dass der Konservative das Weltbild der Physik revolutionierte.

Wissenschaft & Technik
Die Entdeckungen großer Forscher Folgen
"Wissenschaft wird von Menschen gemacht". Nach diesem Satz von Werner Heisenberg widmet sich die ARD-alpha-Sendereihe "Die Entdeckungen großer Forscher" berühmten Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Forschungsbereichen. In 16 Folgen präsentiert der Bestsellerautor und Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Ernst Peter Fischer Menschen, die mit ihren Entdeckungen unsere Welt verändert haben.
Folgen von Die Entdeckungen großer Forscher
15 Folgen
-
Folge vom 09.12.2012Max Planck
-
Folge vom 02.12.2012Heinrich HertzHeinrich Hertz ist einer der großen Physiker des 19. Jahrhunderts. Das gesamte Rundfunkwesen geht auf seine Ideen und Experimente zurück, sein Name ist sogar zu einer physikalischen Messeinheit geworden. Der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer zeigt, mit welch unterschiedlichen Phänomenen sich Hertz beschäftigt hat.
-
Folge vom 25.11.2012Wilhelm Conrad RöntgenDie Entdeckung der X-Strahlen brachten Wilhelm Conrad Röntgen Weltruhm und den ersten Nobelpreis für Physik. Die Röntgenstrahlen revolutionierten die Entwicklung der Medizin, der Physik und beeinflussten selbst die Kunst,
-
Folge vom 18.11.2012August KekuléWissenschaftler folgen immer der Logik der Forschung? Von wegen! Friedrich August Kekulé arbeitete lange erfolglos an einem der großen ungelösten Rätsel der Chemie. Doch der Aufbau des Benzol-Moleküls erschien ihm erst im Traum.