Helmholtz war ein wahres Universalgenie: In Physiologie, Psychologie, Optik, Akustik, Meteorologie, Mathematik und weiteren Wissenschaften war er bewandert und zugleich ein höchst erfolgreicher Organisator der Forschung.

Wissenschaft & Technik
Die Entdeckungen großer Forscher Folgen
"Wissenschaft wird von Menschen gemacht". Nach diesem Satz von Werner Heisenberg widmet sich die ARD-alpha-Sendereihe "Die Entdeckungen großer Forscher" berühmten Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Forschungsbereichen. In 16 Folgen präsentiert der Bestsellerautor und Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Ernst Peter Fischer Menschen, die mit ihren Entdeckungen unsere Welt verändert haben.
Folgen von Die Entdeckungen großer Forscher
15 Folgen
-
Folge vom 11.11.2012Hermann von Helmholtz
-
Folge vom 03.11.2012Justus von LiebigDie Schule mit 15 Jahren abgebrochen. Die Apothekerlehre unfreiwillig vorzeitig beendet. Er beginnt ein Chemiestudium in Bonn und Erlangen. Erst der Wechsel an die Pariser Sorbonne macht aus Liebig den größten Chemiker seiner Zeit.
-
Folge vom 28.10.2012Joseph von FraunhoferJoseph von Fraunhofer war ein genialer Optiker und Physiker. Mithilfe selbstentwickelter optischer Instrumente entdeckte er die Spektrallinien im Sonnenlicht. Bis heute sind seine Forschungen Grundlage der modernen Astronomie.
-
Folge vom 21.10.2012Carl Friedrich GaußAngeblich reiste Gauß nicht gern. Doch seine Gedanken kannten keine Grenzen: Mit Alexander von Humboldt erforschte er den Erdmagnetismus. Die Vermessung der wirklichen Welt und die Fehler, die dabei unweigerlich entstehen, faszinierten ihn. Und viele seiner Rechenmodelle zielten darauf, diese Fehler kleinzukriegen. Dabei entstand ein neues Feld der Mathematik: die Wahrscheinlichkeitsrechnung.