Alexander von Humboldt erkundete Lateinamerika und Russland. Seine Forschungen brachten Meeres-, Wetter-, und Klimakunde und die Geografie voran. Nach ihm ist der Humboldtstrom benannt, aber auch Städte und Berge, Pinguine und Kakteen tragen seinen Namen.

Wissenschaft & Technik
Die Entdeckungen großer Forscher Folgen
"Wissenschaft wird von Menschen gemacht". Nach diesem Satz von Werner Heisenberg widmet sich die ARD-alpha-Sendereihe "Die Entdeckungen großer Forscher" berühmten Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Forschungsbereichen. In 16 Folgen präsentiert der Bestsellerautor und Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Ernst Peter Fischer Menschen, die mit ihren Entdeckungen unsere Welt verändert haben.
Folgen von Die Entdeckungen großer Forscher
15 Folgen
-
Folge vom 14.10.2012Alexander von Humboldt
-
Folge vom 07.10.2012Gottfried Wilhelm LeibnizDem Philosophen Leibniz verdanken wir die Behauptung, dass unsere Welt "unter allen möglichen die beste" ist. Wie aber lassen sich dann Kriege und Katastrophen erklären? Diesen scheinbaren Widerspruch versucht Leibniz in seinem Theodizee-Argument aufzulösen. Schließlich ist Gott für ihn der größte Rechenkünstler überhaupt.
-
Folge vom 01.10.2012Johannes KeplerEigentlich ist Johannes Kepler eine traurige Gestalt: zu früh geboren, von Kindheit an kränklich, sehbehindert und in seiner Zeit als großer Forscher kaiserlich unterbezahlt. Und doch ist Kepler unsterblich. Ernst Peter Fischer zeigt, was den Mathematiker und Astronomen so modern macht.