
Kultur & Gesellschaft
Die Literaturagenten Folgen
Gute Literaturagenten kennen jeden in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektoren, Literaturvermittler. All die kennen die Literaturagenten auf radioeins und radio3 auch – und machen mit ihnen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft: Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von „Büchern, die sie umgehauen haben“. Autor:innen werden zu Kritiker:innen – Annett Gröschner, Katja Kullmann, Gregor Sander, Kristof Magnusson, Thorsten Nagelschmidt, Mithu Sanyal, Jackie Thomae und David Wagner. Und die Hörer:innen bekommen auf Wunsch eine „Buchbehandlung“ – eine Literaturempfehlung, die zu ihrer Lebenslage passt. Kurz: Eine Literatursendung, die Sie kennen sollten.
Folgen von Die Literaturagenten
-
Folge vom 21.01.2024Ausrufezeichen und radioeins-BuchbehandlungDie Literaturagenten lassen sich die rebellische Geschichte des Ausrufezeichens erzählen, tauchen ein in eine „Stadt mit einer ungewissen Mauer“ und feiern die Premiere der radioeins-Buchbehandlung.
-
Folge vom 07.01.2024Marco Polos "Il Milione - Die Wunder der Welt" und weitere BücherVor genau 700 Jahren - am 8. Januar 1324 – starb "der größte Reisende der Welt": Marco Polo. Die Literaturagenten stellen Polos Buch über die "Wunder der Welt" vor. Die Wunder des Alltäglichen fängt Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk in seinem einzigartigen Tagebuch ein, das er schon als Kind begann und über das er im Interview ausführlich Auskunft gibt. Weitere Gäste: Sven Regener, im Gespräch über Franz Kafka und Odile Kennel, Autorin des radioeins-Gedichtbandes des Monats: "Irgendwas dazwischen".
-
Folge vom 17.12.2023Die Weihnachtsbuchberatung bei den radioeins LiteraturagentenWer soll beschenkt werden? Welche Vorlieben hat dieser Mensch? Diesen Sonntag hat es wieder die Weihnachtsbuchberatung bei den radioeins Literaturagenten gegeben.
-
Folge vom 03.12.2023Carsten Brosda: Mehr Zuversicht wagenWarum sind Geschichten wichtig in der Politik? Und wie können Geschichten erzählt werden, dass sie Zuversicht verbreiten? Darüber reden die Literaturagenten mit dem Hamburger Kultursenator Carsten Brosda. Außerdem sprechen Sie mit einem Autor, der seine Kindheit auf einer Raubritterburg im Wendtland verbracht hat, was wir aus dieser Kindheit über die Gegenwart lernen können. Dazu: Ein Wirkungstreffer von Historiker Sir Christopher Clark und Weihnachten aus tierischer Perspektive.