
Leben & Liebe
Die Lösung - der Psychologie-Podcast Folgen
Was ist da manchmal los in unserem Kopf? Verhaltenstherapeutin Maren Wiechers und Host Verena "Fiebi" Fiebiger gehen dieser Frage jede Woche auf den Grund. Mit Empathie und Sachverstand sprechen sie über die großen und kleinen Themen der Psychologie, die uns umtreiben: Was macht der Alltagsstress in der Rushhour des Lebens mit uns? Wie ist das mit unserer Persönlichkeit: Bleiben wir ein Leben lang gleich? Wie sehr prägen unsere Eltern uns – und wir damit wiederum unsere Kinder? Welche Werte sind mir wirklich wichtig und wie komme ich möglichst unbeschadet durch echte Krisen? "Die Lösung" ist der Psychologiepodcast für alle, die ein wenig Ordnung ins Gefühlschaos bringen wollen. Denn gemeinsam grübeln ist immer besser als alleine. Und klar: Die eine große Lösung gibt es selten - aber jeder Schritt zählt!
Folgen von Die Lösung - der Psychologie-Podcast
-
Folge vom 08.06.2023Junge Trauer | Wenn man früh einen geliebten Menschen verliertAn einem Punkt im Leben ist jede:r von uns zum ersten Mal mit Trauer konfrontiert. Meist ist es der Tod der Großeltern, dann später der Eltern oder anderer älterer Familienmitglieder, durch den wir uns mit dem Verlust geliebter Menschen auseinandersetzen müssen. Der Tod kann aber auch in einer weniger erwarteten Reihenfolge daherkommen. Das musste auch Jenni erleben. Sie war Anfang 30, als ihr Freund plötzlich starb. Ein Einschnitt, der ihr den Boden unter den Füßen weggerissen hat. Nicht nur, weil sie einen geliebten Menschen verloren hat. Sondern auch, weil mit ihm ein ganzer Lebensplan, die gemeinsame Zukunft und die Idee von Familie und glücklich zusammen alt werden gestorben ist. Für diese sehr emotionale Folge von "Die Lösung" hat sich Fiebi eine Expertin in Sachen Trauerbewältigung als Gast-Host an ihre Seite geholt: Dr. Lisa Auffenberg ist Trauerbegleiterin, sie macht eine Ausbildung zur systemischen Therapeutin und hat in Gesundheitskommunikation promoviert. Nachdem sie ihren eigenen Partner früh verloren hatte, fand sie Hilfe bei der "Nicolaidis Youngwings Stiftung", die junge Trauernde nach dem Verlust einer nahestehenden Person begleitet. Seitdem unterstützt Lisa dort selbst Menschen, die ein ähnliches Schicksal teilen wie sie. Fiebi und Lisa sprechen darüber, was die Trauer in jungen Jahren so besonders macht, wie ein früh Verstorbener weiterhin ein Teil des neuen Lebens bleiben kann und warum Sätze wie "Du bist doch noch jung, du findest wieder jemanden" alles andere als tröstlich sind.
-
Folge vom 01.06.2023Selbstzweifel (mit Fatoni) | Wie wir unseren Umgang mit Erfolg und Misserfolg verändern könnenWir müssen nur etwas erreichen, im besten Fall erfolgreich werden und dann werden sich die Zweifel in uns, das Gefühl von Bedeutungslosigkeit oder nagende Selbstwert-Probleme in Luft auflösen? Von wegen. Bei Rapper Fatoni stellten sich sogar erst MIT dem Erfolg große Selbstzweifel ein sowie die Angst, mögliche Kritiker:innen nicht mehr überzeugen zu können. Sina zeigt uns anhand der Attributionstheorie, wie wir unsere Erfolge und auch Misserfolge unter einer analytischeren Brille betrachten und zuordnen können, um unseren Selbstwert zu stärken und vor blockierenden Selbstzweifeln zu schützen. Sina und Fiebi sprechen außerdem über einen Begriff aus der Psychotherapie, die Real-Ideal-Diskrepanz. Mit dieser Betrachtungsweise können wir zum einen herausfinden, wie sehr sich unser Real-Ich von unserem Ideal-Ich unterscheidet und zum anderen, wie wir Beides näher zusammenbringen können.
-
Folge vom 25.05.2023Aus der Praxis: AbwehrmechanismenVerdrängung ist nie eine Lösung - oder vielleicht doch? Schließlich können wir uns nicht ununterbrochen mit unseren schlechten Gefühlen und belastenden Gedanken auseinandersetzen. Wenn wir z.B. Ärger im Job haben, sucht sich unser Kopf Strategien, um damit umzugehen und deutet die Situation so um, dass sie erträglich wird: "Die Chefin hat ja eh keine Ahnung!". Von diesen Abwehrmechanismen gibt es viele verschiedene und sie dienen als eine Art Schutz für unsere Psyche. Deshalb sind sie nicht immer schlecht und haben nicht unbedingt etwas mit Verdrängung zu tun. In dieser Folge von "Die Lösung" nehmen Fiebi und Sina fünf häufige Abwehrmechanismen unter die Lupe. Sie sprechen darüber, wann sie gut für uns sind, welche negativen Auswirkungen sie haben können und wie wir bewusst wahrnehmen können, wenn unser Kopf sie anwendet.
-
Folge vom 18.05.2023Frust im Job | Wie wir mit unseren Kolleg:innen besser klarkommen könnenMan verbringt mit ihnen manchmal mehr Zeit als mit der eigenen Familie: Unsere Arbeitskolleg:innen können wir uns meist nicht aussuchen - müssen aber irgendwie mit ihnen klarkommen. Was aber, wenn das nicht klappt? Was, wenn man sich von ihnen nicht ernstgenommen fühlt? Oder das Gefühl hat, andauernd die Fehler anderer ausbaden zu müssen? Genau das ist Jolyne und Noel passiert. Die beiden arbeiten in ganz unterschiedlichen Bereichen und kennen sich nicht. Trotzdem eint sie die Erfahrung, dass wegen dieses einen Kollegen jeder Arbeitstag zur Zerreißprobe für die Nerven wird. In dieser Folge von "Die Lösung" sprechen Fiebi und Sina darüber, wie eine spezielle psychologische Methode dazu beitragen kann, einen besseren Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen zu finden: die Transaktionsanalyse. Mit ihr können wir unser eigenes Verhalten scannen und hinterfragen, warum wir auf bestimmte Art und Weisen auf unsere Mitmenschen reagieren, um so langfristig besser mit ihnen zurechtzukommen.