
Leben & Liebe
Die Lösung - der Psychologie-Podcast Folgen
Was ist da manchmal los in unserem Kopf? Verhaltenstherapeutin Maren Wiechers und Host Verena "Fiebi" Fiebiger gehen dieser Frage jede Woche auf den Grund. Mit Empathie und Sachverstand sprechen sie über die großen und kleinen Themen der Psychologie, die uns umtreiben: Was macht der Alltagsstress in der Rushhour des Lebens mit uns? Wie ist das mit unserer Persönlichkeit: Bleiben wir ein Leben lang gleich? Wie sehr prägen unsere Eltern uns – und wir damit wiederum unsere Kinder? Welche Werte sind mir wirklich wichtig und wie komme ich möglichst unbeschadet durch echte Krisen? "Die Lösung" ist der Psychologiepodcast für alle, die ein wenig Ordnung ins Gefühlschaos bringen wollen. Denn gemeinsam grübeln ist immer besser als alleine. Und klar: Die eine große Lösung gibt es selten - aber jeder Schritt zählt!
Folgen von Die Lösung - der Psychologie-Podcast
-
Folge vom 30.03.2021Grübeln | Wie man das Gedankenkarussell stoppen kann.Hermann grübelt nachts oder im Morgengrauen, meistens wenn es um ihn herum still ist. Corona macht das nicht besser. Fiebi und Lena sprechen darüber, was Grübeln von Nachdenken unterscheidet und über Möglichkeiten, das Gedankenkarussell zu stoppen.
-
Folge vom 23.03.2021Coaching: Die Externalisierungs-TechnikWenn wir ein Problem haben, verschmelzen wir oft damit. Für die Problemlösung ist das aber kein guter Automatismus. Lena erklärt eine Technik, mit der wir lernen, kreativer mit scheinbar Unveränderlichem umgehen zu können.
-
Folge vom 16.03.2021Stillstand | Wenn Corona dir die beste Zeit raubt.Franca ist 20 und will ins Leben starten. Doch dann kommt Corona. Statt in der neuen Unistadt ankommen zu können und im Studentenwohnheim Kontakte zu knüpfen, sitzt sie im Lockdown wieder bei ihren Eltern auf der Couch. Fiebi und Lena sprechen übers Jungsein in der Pandemie, die besonderen Herausforderungen dieser besonderen Lebensphase und warum ein gegenseitiges Ausspielen der Generationen nicht hilfreich ist.
-
Folge vom 09.03.2021Coaching: Die SkalierungsfragenWenn wir etwas an uns ändern möchten, fordern wir von uns gern das Optimum - und zwar am besten gleich. So eine Anspruchshaltung führt aber zu mehr Frustration als zu besserer Stimmung. Lena erklärt eine Technik, um bei uns selbst