
Hörspiel
Die Muschelerde der Träume - Eine Radio-Fantasie über Louis Aragon
Im Leben und Schaffen von Louis Aragon spiegeln sich zahlreiche bedeutende Fragen des 20. Jahrhunderts wider: die Balance zwischen Literatur und politischem Engagement, das Spannungsfeld zwischen moralischer Verstrickung und gedanklicher Unabhängigkeit.
Als entschiedener Unterstützer des Kommunismus billigte er die Moskauer Prozesse und verfasste Lobeshymnen auf Stalin. Doch im Jahr 1968, mit dem Einmarsch der sowjetischen Armee in Prag, geriet sein ideologisches Fundament ins Wanken. Vielleicht war Aragons kommunistische Gesinnung auch nur eine Fassade, so unbeständig wie vieles andere in seiner vielschichtigen Lebensgeschichte? "Meine Lebensgeschichte", erklärte Aragon, "wird die eines anderen sein, der ebenso wenig greifbar ist wie ich." In den diversen Identitäten des Autors erkennt Alban Nikolai Herbst eine zersplitterte Poetik des letzten Jahrhunderts sowie eine herausragende Biografie.
Louis Aragon, der von 1897 bis 1982 lebte, war ein prominenter französischer Autor, Verfechter des sozialistischen Realismus und Mitbegründer der surrealistischen Bewegung.
Zum Autor
Der 1955 geborene Alban Nikolai Herbst ist bekannt als Romanautor, Dichter, Essayist und Schöpfer von Hörstücken. Zu seinen neuesten Veröffentlichungen gehört der 2025 erschienene Roman "Briefe nach Triest".
"Die Muschelerde der Träume - Eine Radio-Fantasie über Louis Aragon" im Überblick
Die Muschelerde der Träume - Eine Radio-Fantasie über Louis Aragon
von Alban Nikolai Herbst
Mit Renate Fuhrmann, Michael Ewers, Peter Lieck Deutschlandfunk 1997
Produktion: 1997
Sendezeit | Di, 30.09.2025 | 20:05 - 21:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk "Hörspiel" |