
Kultur & Gesellschaft
Die Neuen Zwanziger - Der Salon Folgen
Wir lesen, solange noch geschrieben wird Die Zwanziger waren erst wild, dann golden und endeten doch düster. Und nun sind sie wieder da. Solange sie dauern, reden wir, Wolfgang M. Schmitt und Stefan Schulz, über Die Neuen Zwanziger. Wir schauen jeden Monat zurück auf die Ereignisse, die die Zeitläufte bestimmen, wichtig waren oder wichtig werden. In einer zweiten Folge, dem Salon, halten wir die relevante Lektüre des jeweiligen Monats im Gespräch fest. Wann immer uns ein gutes Buch, ein starker Text oder ein erwähnenswertes Magazin unterkommt, erzählen wir uns davon. Hier erhältst du Zutritt zu diesen Podcast-Folgen. (Einminütige Stücke aus dem Salon gibt es auch bei Instagram.) Ihr könnt den Webplayer benutzen, Spotify, oder euren eigenen RSS-Feed für den Podcatcher eurer Wahl (Overcast, Pocket Casts, Apple Podcasts und alle anderen). Den Link zum RSS-Feed findet ihr in der Bestätigungsmail von Steady.
Folgen von Die Neuen Zwanziger - Der Salon
-
Folge vom 05.05.2021Ausgeliefert, Tooze über Krugman, Tarzan Economics, Gehorsam macht…Ausgeliefert, Tooze über Krugman, Tarzan Economics, Gehorsam macht frei, Petfluencer, Bidenomics Wer weiter will, muss loslassen können. Darum rankt sich die Idee der…
-
Folge vom 07.04.2021Futureproof, Working Class, Triage, RNA-Wunder, Klima-Versagen, Satan…Würde man das Buch "Arbeiterklasse" nennen, hätte wohl niemand Lust es zu lesen. Also hat sich Julia Friedrichs für "Working Class" entschieden. Es ist aber ein Buch für alle. Die einen sollen sich wiedererkennen und bemerken, sie sind nicht allein. Die anderen sollen sich wundern, was alles möglich ist in einer zerfallenden Gesellschaft. Die eine Hälfte hat nichts, oder Schulden. Die andere Hälfte hat genug bis viel zu viel. Kevin Roose widmet sich auch dem Thema Arbeit. Allerdings droht bei ihm erstmal noch nicht die Armut, dafür die Automatisierung. Früher wurde outgesourced, heute wird gleich wegrationalisiert. Es sei denn, man stemmt sich dagegen. Roose versteht seinen Text auch als Ratgeber. Wir sprechen außerdem nochmal über RNA-Impftechnologie, heute aber abseits der Corona-Prävention. Und wir besprechen "Triage", das alte Konzept nochmal neu aufgezogen und ethisch diskutiert. Denn Covid-19 brachte neue Fragestellungen mit, um die auch der dt. Ethikrat bislang einen Bogen machte.
-
Folge vom 05.03.2021History has Begun, Liebesgeständnisse, Spiegel-Aufmacher, Mai Thi,…Stefan und Wolfgang besprechen die Lektüren des Februar 2021
-
Folge vom 05.02.2021Grace Blakeley, Handorakel, Obama, Kirchenbücher, Zero-Covid, Kino…Stefan und Wolfgang besprechen die Literatur vom Januar 2021