Wanderweg der deutschen Einheit (2. Etappe) – Das Maus-Team erklimmt auf seiner Deutschlandwanderung heute den 840 Meter hohen Kahlen Asten. Auf dem Gipfel des zweithöchsten Bergs in NRW steht eine der bekanntesten deutschen Wetterstationen. Armin erkundet, wie die Wetterdaten erhoben werden, aus denen später ein Wetterbericht erstellt wird. Dann führt der Wanderweg bergab in die Wälder des Sauerlandes. Wo viel Holz ist, da fallen auch Späne – und aus denen lassen sich umweltfreundliche Holzpellets zum Heizen herstellen. Das Maus-Team zeigt, wie aus Holzabfällen die zylinderförmigen Heizstäbchen entstehen.
Folgen von Die Sendung mit der Maus
297 Folgen
-
Folge vom 12.08.2021Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 2
-
Folge vom 12.08.2021Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 1Wanderweg der deutschen Einheit Teil 1 – 30 Jahre Wiedervereinigung sind ein Grund zu feiern – aus diesem Anlass zeigt „Die Sendung mit der Maus“ die Sachgeschichtenreihe „Wanderweg der deutschen Einheit“. In sechs Teilen erkunden Armin Maiwald und sein Team die Heimat, sie lösen große und kleine Rätsel quer durch die Republik. In Zeiten von Corona möchte „Die Sendung mit der Maus“ den Zuschauer*innen damit auch eine Reiseanregung für die Sommerferien geben. Seit 2007 startet das Maus-Team jedes Jahr eine spannende Entdeckungsreise durch Deutschland. Die Reise beginnt tief im Westen, am Aachener Kaiserdom, wo das Maus-Team aufbricht. Armin verrät erst einmal, wie man sich mit Karten und Hinweisen am Wegesrand richtig orientiert. Schon bald entdeckt er im Wald einen Menschen, der mit einem ungewöhnlichen Fernglas den Himmel absucht: Es ist der „Pflegevater“ einer Uhu-Familie. Bevor die einst fast ausgestorbenen Vögel flügge werden, klettert er hoch hinauf in ihr Nest. Was er dort wohl vorhat? Weiter östlich, in der Nähe von Bad Münstereifel, ragt ein rätselhaftes Riesenteleskop über die Baumspitzen. Armin erkundet, wie man damit in den Weltraum horchen kann.
-
Folge vom 09.08.2021Berliner MauerVor genau 60 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut – zu diesem Anlass ist Siham heute in der Hauptstadt unterwegs. Sie folgt der Linie aus Pflastersteinen, die die ehemalige Grenze zwischen Ost- und Westberlin markiert. Dabei begibt sie sich auf eine Zeitreise von früher bis heute. Wie es zum Mauerbau kam, wie unüberwindbar diese Grenzanlage war und wie sie letztendlich gefallen ist, findet sie dabei heraus.
-
Folge vom 01.08.2021Sachgeschichte: Wie lebt der Gartenschläfer?Heute geht es um ein seltenes Tier: den Gartenschläfer. Er gehört zur Familie der Bilche beziehungsweise Schlafmäuse und ist vom Aussterben bedroht. Doch in manchen Gärten findet sich solch ein Gartenschläfer noch. So wie bei Heidi und Adam in Wachtberg. Hier fühlt er sich sehr wohl, denn hier gibt es viele Felder, Obstbaumplantagen, Wälder und Wiesen. Ganz besonders mag der Gartenschläfer die süßen Pflaumen und Birnen – auf seinem Speiseplan stehen aber auch Hundertfüßer, Schnecken und Heuschrecken. Und auch die gibt es hier in Fülle…