Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.
Albrecht Kasimir Bölckows Tagebücher als Hörstück
Albrecht Kasimir Bölckows Tagebücher als Hörstück © Leo Cinezi / freeimages.com

Hörspiel

Die Tagebuchaufzeichnungen des Komponisten Albrecht Kasimir Bölckow

Ähnlich wie Wissenschaftler die Existenz eines Himmelskörpers berechnen können, ohne diesen direkt durch ein Fernrohr zu sehen, ermittelten Musikexperten eine auffällige Lücke der Ruhe zwischen den Werken von Wagner, Brahms und Bruckner. Das dritte "B” musste existieren!

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Albrecht Kasimir Bölckow (1818 – 1902), ein lebenslanger Bewohner von Gägelow, studierte ausgiebig die Klangsysteme Ostasiens und integrierte Geräusche meisterhaft in seine musikalischen Werke. Könnte die moderne Musik in Gägelow ihren Ursprung haben? Das Tagebuch von Bölckow, welches als literarische Sensation betrachtet wird, offenbart seine fortschrittlichen Ansichten und sein Lebensgefühl, das seiner Ära weit voraus war. Dieses Hörstück gewann im Jahr 2002 den begehrten Preis der Akademie der Künste für Hörspiele.

"Die Tagebuchaufzeichnungen des Komponisten Albrecht Kasimir Bölckow" im Überblick

Die Tagebuchaufzeichnungen des Komponisten Albrecht Kasimir Bölckow

von Horst Hussel

Mit Jörg Gudzuhn, Jürgen Kloth, Horst Hussel

Produktion: 2002

Sendezeit Sa, 15.11.2025 | 20:05 - 22:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk "Hörspiel"
Radiosendung