Was macht der eigenen Körper eigentlich, wenn er aktiv ist oder Sport treibt? Hier fällt schnell der Begriff „Leistungsdiagnostik". Doch was fällt da eigentlich genau drunter und wofür benötige ich sie als Breitensportler:in? Diesen Fragen sowie dem Ursprung der Leistungsdiagnostik gehen wir in dieser Folge auf den Grund.

Sport
Die wundersame Welt des Sports Folgen
Zwei Männer, eine Passion: Sport. Und der hat einiges zu bieten. Vor allem auch zum Schmunzeln, Wundern, Nachdenken und Lachen. Erfahre, warum Sport nicht schlank macht, wie man mit Strychnin einen Marathon gewinnt, warum Steffi Graf Sport Moderatorin wurde und wie Krafttraining die Altersheime leert. Ein Wissenschaftler und ein Journalist treffen aufeinander, diskutieren und reden über skurrile, wissenswerte und unterhaltsame Geschichten, die der Sport so schreibt.
Folgen von Die wundersame Welt des Sports
51 Folgen
-
Folge vom 04.03.2022Leistungsdiagnostik – Sport in der Wissenschaft
-
Folge vom 18.02.2022Muss es immer Sport sein?Wandern, Yoga, Bewegung oder Sport? Letzteres treibt den einen oder den anderen bereits den Angstschweiß auf die Stirn. Sie betrachten Sport als Unwort, haben vielleicht in der Vergangenheit negative Erfahrungen mit dem Thema gemacht. Aber die gute Nachricht vorweg: Sport kann mehr sein, als viele denken. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Definitionsdilemma rund um Sport und körperliche Aktivität und versuchen, die Gemüter ein wenig zu besänftigten. Denn zumindest für Ingo Froböse ist Sport natürlich die schönste Nebensache der Welt.
-
Folge vom 04.02.2022Ich will schon wieder – Kann Sport süchtig machen?Süchte können sich in vielerlei Hinsicht äußern. Mal ein kleines Stückchen Schokolade hier oder ein Törtchen da – wir kennen es. Aber kann auch Sport süchtig machen? Und wie äußert sich die Sucht dann? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge auf den Grund.
-
Folge vom 14.01.2022Gleichberechtigung im Sport – keine reine Männersache!Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann ist wohl eines der aktuell am heißesten diskutierten Themen in unserer Gesellschaft. Umso wichtiger, dass es auch im Sport Anklang findet – Gesprächs- und Handlungsbedarf gibt es genug. In dieser Folge widmen wir uns daher beiden Geschlechtern gleichermaßen und behandeln die unterschiedlichen körperlichen Konstitutionen und Voraussetzungen sowie leistungs- und sportartenspezifische Differenzen zwischen Frauen und Männern. Wir gehen den Fragen nach, wie Inklusion im Sport sichergestellt und Sportarten vergleichbar gemacht werden können. Außerdem wird es historisch: Wie sehen eigentlich die Hintergründe des Frauensports aus? Mit welchen Mitteln haben sich Frauen für ihr Recht zum Sporttreiben starkgemacht?