Citius, altius, fortius. Oder auch: Höher, schneller, weiter.
Dieser Slogan ist wahrscheinlich den meisten ein Begriff. Begeistert ist Professor Froböse von ihm jedoch nicht mehr, wurde er doch in den letzten Jahren überdimensional ausgequetscht. Zwar ist er nach wie vor ein wunderbares Motto, hat aber seine Limitationen. Und genau darüber sprechen Peter Großmann und Ingo Froböse in dieser Folge.
2021 hat sich das Internationale Olympische Komitee (IOC) dazu entschlossen, das Motto zu erweitern: „Schneller, stärker, höher – Gemeinsam“ Aber was wird das ändern? Nicht viel. Da sind sich die beiden einig. Denn im Mittelpunkt stehen die, die die Goldmedaille gewinnen oder diejenigen, von denen man zunächst keine Rekorde erwartet hätte. So geht es in jedem der zwei Fälle am Ende des Tages bei Olympia nach wie vor um Leistung.
Festgehalten werden kann aber eines: Der Grat, an dem wir Leistung definieren, muss ein anderer sein: Jede Person hat Talente und diese gilt es richtig zu fördern. Denn für die eine ist es vielleicht die Goldmedaille bei Olympia, für den anderen reicht aber schon die reine Teilnahme. Wer an seiner persönlichen Leistungssteigerung arbeitet, erreicht etwas für sich selbst.

Sport
Die wundersame Welt des Sports Folgen
Zwei Männer, eine Passion: Sport. Und der hat einiges zu bieten. Vor allem auch zum Schmunzeln, Wundern, Nachdenken und Lachen. Erfahre, warum Sport nicht schlank macht, wie man mit Strychnin einen Marathon gewinnt, warum Steffi Graf Sport Moderatorin wurde und wie Krafttraining die Altersheime leert. Ein Wissenschaftler und ein Journalist treffen aufeinander, diskutieren und reden über skurrile, wissenswerte und unterhaltsame Geschichten, die der Sport so schreibt.
Folgen von Die wundersame Welt des Sports
51 Folgen
-
Folge vom 20.05.2022Höher, schneller, weiter – Grenzleistungen und Leistungsgrenzen
-
Folge vom 15.04.2022Gelenke – Biegst du noch oder operierst du schon?230.000 Hüften und 165.000 Knie werden pro Jahr in Deutschland ausgetauscht. Viele von uns Menschen gleichen im mittleren Alter bereits einem Ersatzteillager. Aber sind diese Zahlen der Beweis dafür, dass nichts für immer hält? Prinzipiell hätten Gelenke schon das Potenzial, ein langes Leben zu pflegen, tun sie aber nicht. Hier ein kleiner Eingriff, da eine größere OP. Die Notwendigkeit, Gelenke zu reparieren, ist offensichtlich gegeben. Und in der Tat: Bei vielen Menschen gehen oft Jahre geprägt von Schmerzen voraus, bis sie sich für eine Operation entscheiden. Das macht niemand aus Jux und Tollerei, kann aber am Ende möglicherweise die Lebensqualität erhalten. Einer der häufigsten Auslöser für Gelenkprobleme ist nicht selten Arthrose, also eine Veränderung der Gelenkstrukturen, die sich in Knorpelschwund äußert. Wie sie zustande kommt und vor allem, wie sie verhindert werden kann, klären wir in dieser Folge.
-
Folge vom 01.04.2022Der Rücken –Viel Wirbel um nichtsDen Rückenschmerz kennt jede:r von uns, aber behandeln tut ihn kaum jemand vernünftig. Alte Glaubenssätze wie Schonung oder das Vermeiden bestimmter Bewegungen halten sich als Maßnahmen bis heute. Doch es ist ganz anders: Unsere Wirbelsäule ist hochkomplex und muss entsprechend betrachtet werden. Woher Rückenschmerzen in der Regel kommen und was du dagegen tun kannst, besprechen wir in dieser Podcastfolge.
-
Folge vom 18.03.2022Verletzungen im Profisport – Ökonomischer WahnsinnVerletzungen summieren sich im Profisport zunehmend. Gerade beim Fußball sind sie an der Tagesordnung und sorgen für Ausfälle im Kader. Das liegt mitunter an der Veränderung des Spiels an sich, das im Vergleich zu früher deutlich schneller geworden ist und mehr Körperkontakt abverlangt. Aber auffällig ist vor allem eines: Die meisten Verletzungen treten ohne gegnerischen Kontakt auf. Grund hierfür sind vor allem Ermüdungsprozesse in der zweiten Halbzeit. Und was heißt das nun? Trainieren die Profis nicht richtig? Oder nicht das, was sie eigentlich trainieren sollten? In dieser Folge gehen wir dieser Problematik auf den Grund, beleuchten die Trainingsweisen von Spitzensportler:innen und zeigen auf, wie Verletzungen vermieden werden können. Wichtig ist vor allem eins: Training darf nicht nur auf Leistung getrimmt sein. Auch im Profisport müssen regenerative und prophylaktische Einheiten Einzug ins Training finden, damit die Spieler:innen auch in der 90. Minute noch leistungsfähig sind.