DIE ZEIT: Hinter der Geschichte-Logo

Medien

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte

Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von DIE ZEIT: Hinter der Geschichte

254 Folgen
  • Folge vom 28.10.2022
    Ist das Leben vielleicht schöner ohne Kultur? (DIE ZEIT 44/2022)
    Die Kinosäle in Deutschland bleiben immer öfter leer, vor allem unter der Woche. Betreiber und Branchenverbände sprechen von 30 bis 50 Prozent weniger Ticketverkäufen als vor der Pandemie. Besonders stark sind offenbar die kleinen Programmkinos betroffen, aber auch Mainstreamfilme floppen, zuletzt »Lieber Kurt« von Til Schweiger. Auch in Musikclubs und Theatern sieht es gerade nicht viel besser aus. Woran liegt das? An der Inflation, den Corona-Sorgen, der Weltlage? Keine dieser Erklärungen ist richtig überzeugend. Und so drängt sich ein Verdacht auf: Haben wir in den Monaten der politisch verordneten Stubenhockerei gemerkt, dass uns Kino, Ausgehen und gemeinschaftliche kulturelle Erfahrungen gar nicht so wichtig sind? In dieser Folge von »Hinter der Geschichte« spricht Oskar Piegsa, Redakteur im Hamburg-Ressort der ZEIT, mit Ann-Kathrin Nezik. Sie hat für ihren Artikel »Kammerflimmern« Kinobetreiber in verschiedenen deutschen Städten besucht, und berichtet über die Sorgen in der Branche. Erwähnte Texte: Ann-Kathrin Nezik: Kammerflimmern https://www.zeit.de/2022/44/kinobranche-krise-corona-energie-streaming Christoph Twickel: Runter vom Sofa, ihr Netflix-Kartoffeln! https://www.zeit.de/hamburg/2022-09/konzerthaeuser-corona-leer-reeperbahnfestival-hamburg [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.10.2022
    Waldbrand: Nach dem Feuer
    Mehr als 500 Waldbrände gab es in diesem Sommer allein in Brandenburg. ZEIT-Redakteur August Modersohn reiste an die Brandstätten und fragt sich: Wie lässt sich in Zukunft Schlimmeres verhindern? Im Sommer beherrschte das Thema wochenlang die Schlagzeilen: Die Wälder rund um Berlin standen in Flammen, so oft und so weiträumig wie fast noch nie zuvor. »Den Fall, dass der Wald einfach so zu brennen beginnt, gibt es eigentlich nicht«, sagt ZEIT-Redakteur August Modersohn. »Fast jeder Fall geht auf einen menschlichen Auslöser zurück.« Modersohn, stellvertretender Leiter des Leipziger Büros der ZEIT, porträtierte für die aktuelle Ausgabe den Waldbrandschutzbeauftragten Brandenburgs, Raimund Engel – den Mann, der im Auftrag der Landesregierung die Gefahr im Auge behalten soll. Eine fast unmögliche Aufgabe, sagt Modersohn. Denn nicht nur hat es Engel mit 700.000 Hektar Kiefern-Monokulturen zu tun. Sondern auch mit Weltkriegs-Munition im Boden, einer Debatte über die richtige Art, Feuer zu löschen, und mit dem Klimawandel. Wie er den Fachmann erlebt hat, wie es sich anfühlt, selbst durch verbrannten Wald zu laufen und welche Hoffnung es gibt, erzählt August Modersohn in dieser Podcast- Folge »Hinter der Geschichte«. Den Artikel »Sein Feind, das Feuer« von August Modersohn lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/42/waldbrand-brandenburg-bekaempfung-klimawandel-hitze [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 23.09.2022
    Darf, kann, soll man mit Katar Geschäfte machen? (DIE ZEIT 39/2022)
    Ein Team der ZEIT hat im Detail nachgezeichnet, wie es Katar gelungen ist, reich und einflussreich zu werden – und wie es seine Macht und sein Geld heute einsetzt. Ingo Malcher war in dem Wüstenstaat unterwegs und hat sich ein Bild von seiner Ökonomie und seiner Zweiklassengesellschaft gemacht. Im Gespräch mit dem ZEIT-Redakteur Jens Tönnesmann erläutert er, welche Interessen und Werte aufeinander prallen, wenn Katar und Deutschland über Gaslieferungen verhandeln – und warum er und viele andere Menschen mit gemischten Gefühlen auf die Fußballweltmeisterschaft blicken, die in einigen Wochen in Katar beginnt. Das Dossier »Die kleine Weltmacht« von Lea Frehse, Ingo Malcher, Yassin Musharbash und Fritz Zimmermann lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/39/katar-oel-gas-doha-menschenrechte [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.09.2022
    Das Atomkraftwerk und der Krieg (DIE ZEIT 38/2022)
    Der Meiler in der Stadt Juschnoukrajinsk ist nach der umkämpften Anlage in Saporischschja das zweitgrößte AKW der Ukraine. Es liegt nur gut hundert Kilometer von der Front entfernt; immer wieder fliegen russische Raketen über den Reaktor. Nach langem Ringen mit den Behörden durfte ZEIT-Reporter Wolfgang Bauer die Stadt des Atoms besuchen und erzählt im Gespräch mit Christof Siemes vom Alltag der Menschen im Schatten des Werks und dem Moment, als er endlich das Innerste des Werks betreten durfte. Den Artikel »Der Störfall« von Wolfgang Bauer lesen Sie hier: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/38/atomkraftwerke-ukraine-krieg-saporischschja-juschnoukrajinsk [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X